Paare, Eltern und Kinder in Trennungssituationen unterstützen
Fachtagung am DJI: Wie die Paar- und Trennungsberatung weiterentwickelt werden kann und die Online-Plattform STARK den Zugang zu Hilfsangeboten für Betroffene erleichtert
Eine Trennung ist ein gravierender Einschnitt im Leben von Familien. Insbesondere andauernde Konflikte zwischen den Eltern können die psychische Gesundheit der Partner:innen und der Kinder beeinträchtigen. Unterstützung ist in dieser Lebenssituation deshalb besonders wichtig. Die aktuelle Fachtagung mit dem Titel „STARK für Familien in Krisen und in Trennungssituationen – Beratung und interdisziplinäre Unterstützung weiterdenken“ am Deutschen Jugendinstitut (DJI) thematisiert wissenschaftliche Erkenntnisse zur Paar- und Trennungsberatung sowie Unterstützungsangebote, wie die Online-Plattform STARK. Mehr als 1.000 Teilnehmende nehmen an der zweitägigen digitalen Veranstaltung am 25 und 26. November 2025 teil, vorwiegend Fachkräfte aus der Beratungspraxis, Jugendhilfe, Justiz und psychosozialen Praxis. An den beiden Veranstaltungstagen bearbeiten sie in je 15 parallel laufenden Workshops verschiedene Themen der Paar-, Familien- und Trennungsberatung, etwa Partnerschaftskonflikte, Gewalt in Partnerschaften, finanzielle Aspekte einer Trennung, rechtliche Grundlagen unterschiedlicher Betreuungsmodelle sowie der Schutz von Kindern vor Gewalt.
In nahezu allen Workshops wird auf die Inhalte der STARK-Website Bezug genommen. Sie wurde unter Beteiligung von DJI-Forschenden entwickelt und bietet seit Oktober 2022 Paaren in der Krise, Eltern in der Trennungsphase sowie Eltern und Kindern beziehungsweise Jugendlichen nach der Trennung wichtige Informationen und Zugang zu Unterstützung. Die Verfügbarkeit solcher digitalen Angebote ist in Deutschland noch sehr begrenzt.
„Die Bundesregierung unterstützt mit der digitalen Plattform STARK Familien in besonders schwierigen Phasen rund um die Uhr mit hilfreichen Informationen, um Orientierung und Unterstützung in der individuellen Lage anzubieten. Zusätzlich hilft STARK den Beratungsstellen vor Ort bei ihrer wichtigen Arbeit“, betonte Michael Brand, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend in seinem Grußwort und wertete die große Nachfrage auf der Plattform als „wichtigen und ermutigenden Indikator zum Ausbau digitaler Angebote in der Familienpolitik“.
Die Schwelle für die Inanspruchnahme von Paar- und Trennungsberatung sei für manche Paare und Familien hoch, sagte Dr. Ina Bovenschen, Grundsatzreferentin in der Fachgruppe „Familienhilfe und Kinderschutz“ und familienpsychologische Sachverständige. „Auch wenn wir mit STARK keine Beratung durch Fachkräfte ersetzen können, bieten wir eine Anlaufstelle für all diejenigen, die erste Informationen und Hilfe im Internet suchen und bauen damit eine wichtige Brücke zur Beratung“.
Die Digitalisierung verändert Beziehungen und die Beratung
Wie Social Media und Online Dating Erscheinungsformen und gelebte Praxis von Paarbeziehungen und damit die Anforderungen an die Paarberatung verändern, beleuchtet Prof. Dr. Sonja Bröning von der Medical School Hamburg in einem Impulsvortrag und zeigt praxisnahe Wege auf, wie Fachkräfte auf diese Entwicklungen reagieren können.
Unterschiedliche Hilfesysteme müssen bessert zusammenarbeiten
Eine nach wie vor noch weitgehend ungelöste Aufgabe bei der Beratung von Trennungsfamilien ist die enge Vernetzung der unterschiedlichen Hilfesysteme – von der Erziehungs - und Schuldnerberatung über Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und den Allgemeinen Sozialen Diensten am Jugendamt bis zum Familiengericht. Welche Herausforderungen hierbei bestehen und wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit besser gelingen kann, diskutieren in der abschließenden Podiumsdiskussion Almut Enderlein vom Bundesbildungs- und Familienministerium, Ulrike Sachenbacher vom Amtsgericht München, Prof. Dr. Mathias Berg von der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen und die LMU-Professorin und ehemalige DJI-Direktorin Prof. Dr. Sabine Walper.
Livestream ausgewählter Vorträge und Programmpunkte[1]Tagungsprogramm[2]Online-Plattform STARK[3]Forschungsprojekt STARKplus (2024-2026)[4]Projekt STARK (2020-2024)[5]Forschungsmagazin DJI Impulse 3+4/2024 zum Thema „Elternkonflikte meistern - wie Kinder gestärkt aus Familienkrisen hervorgehen können“[6]DJI-Videocast Perspektiven mit Prof. Dr. Sabine Walper zu “Trennung und Scheidung: Wie sie sich auswirken und welche Unterstützungsangebote es gibt” (YouTube)[7]
Kontakt
Dr. Ina Bovenschen
Fachgruppe Familienhilfe und Familienpolitik
Tel.: 089/62306-167
bovenschen@dji.de
Uta Hofele
Medien und Kommunikation
Tel.: 089/62306-446
hofele@dji.de