Netzwerk zur Geschichte der Bindungstheorie
Wissenschaftler:innen aus sieben Ländern tauschen sich am DJI über ihre Forschung aus

Vordere Reihe, v.l.: Annette Eberle, Pokuaa Odura-Bonsrah, Peter Holmqvist, Bettina Hitzer, Natalia Jarska, Kateřina Lišková, Ulf Sauerbrey, Annina Gagyiova, Katharina Rowold, Felix Berth Hintere Reihe, v.l.: Caro Lemmen, Verena Lehmbrock, Michel Christian, José Aguilar López-Barajas, Maren Zeller, Frank van der Horst (© DJI/Sonja Waldschuk)
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Netzwerk "Die transnationale Geschichte der Bindungstheorie" hat sich am 8. und 9. September 2025 zum dritten Mal am Deutschen Jugendinstitut (DJI) getroffen. Ihm gehören zwanzig Wissenschaftler:innen aus Deutschland, Großbritannien, Polen, Schweden, Tschechien, der Schweiz und den Niederlanden an. Sie untersuchen, wie sich das Wissen über die psychologische Bindungstheorie seit den 1950er-Jahren über Ländergrenzen hinweg in Ost- und Westeuropa verbreitete und welche Wirkungen diese Theorie damals auf Vorstellungen von "guter" Kindheit hatte. Geleitet wird das Projekt von DJI-Wissenschaftler Felix Berth sowie PD Dr. Claudia Moisel von der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Die Grundlagen der Bindungstheorie, die zu den einflussreichsten psychologischen Theorien zählt, wurden vom britischen Psychiater und Psychoanalytiker John Bowlby und der amerikanisch-kanadischen Entwicklungspsychologin Mary Ainsworth gelegt. Ein zentraler Gedanke ist, dass Babys und Kleinkinder für ein gelungenes Aufwachsen eine enge Bindung an einzelne Erwachsene ("attachment") benötigen. Demnach habe die Qualität dieser Bindung erhebliche Auswirkungen auf das Denken und Fühlen der Kinder in der Gegenwart wie auch im gesamten späteren Leben.
Beim Treffen des Netzwerks in München konnte Prof. Dr. Ulf Sauerbrey (Universität Erfurt) zeigen, wie Ratgeber-Bücher für Eltern in der Bundesrepublik und der DDR diese bindungstheoretischen Konzepte mit zeitlicher Verzögerung aufnahmen, wodurch ältere Ideen von streng reglementierender Säuglingspflege und Kleinkinderziehung allmählich zurückgedrängt wurden. Pokuaa Oduro-Bonsrah (Universität Genf, CH) zeichnete nach, welche Experimente die Psychologin Mary Ainsworth mit Müttern und Babys in Uganda durchführte und wie diese Arbeiten im Kontext der Kolonialisierung verstanden werden können. PhD Caro Lemmen (Erasmus University Rotterdam) referierte zum Wandel von Ratgeberkolumnen in den Niederlanden; Prof. Dr. Bettina Hitzer (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) analysierte die Geschichte der Adoptionen in Westdeutschland, in welcher ebenfalls bindungstheoretische Einflüsse erkennbar sind.
Die Wissenschaftler:innen im Netzwerk planen bis zum Ende der Projektlaufzeit im Jahr 2027 Veröffentlichungen unter anderem zur Verbreitung bindungstheoretischer Ideen durch verschiedene Filme, zum Einfluss der Bindungstheorie auf die Heimerziehung, zu transnationalen wissenschaftlichen Debatten sowie zum Wandel von Elternzeit-Regelungen in verschiedenen Staaten.
DFG-Projekt „Die transnationale Geschichte der Bindungstheorie im Nachkriegseuropa“[1]
Kontakt
Dr. Felix Berth
089/62306-595
berth@dji.de[2]
Uta Hofele
Abteilung Medien und Kommunikation
089/62306-446
hofele@dji.de
English version
Network on the History of Attachment Theory
Researchers from seven countries exchange ideas at the DJI
The network “The Transnational History of Attachment Theory”, funded by the German Research Foundation (DFG), met for the third time at the German Youth Institute (DJI) on the 8th and 9th September 2025. The network brings together twenty scholars from Germany, the United Kingdom, Poland, Sweden, the Czech Republic, Switzerland, and the Netherlands. Their research explores how knowledge of psychological attachment theory has circulated across borders in Eastern and Western Europe since the 1950s, and how this theory shaped contemporary notions of “good” childhood. The project is led by researcher Felix Berth (DJI) and Claudia Moisel (Ludwig-Maximilians-University, Munich).
Attachment theory, one of the most influential theories in psychology, was developed by British psychiatrist and psychoanalyst John Bowlby and American-Canadian developmental psychologist Mary Ainsworth. A central assumption is that infants and young children require a close emotional bond (“attachment”) with one or a few caregivers for healthy development. The quality of this attachment, it is argued, has profound effects on children’s emotional and cognitive development both in the present and throughout their later lives.
At the Munich meeting, Ulf Sauerbrey (University of Erfurt) showed how parenting advice literature in both West and East Germany gradually incorporated attachment-theoretical concepts, displacing earlier ideas of harsh infant care and child-rearing. Pokuaa Oduro-Bonsrah (University of Geneva, Switzerland) discussed the experiments Mary Ainsworth conducted with mothers and babies in Uganda, examining how this research can be understood within the context of colonialism. Caro Lemmen (Erasmus University Rotterdam) analyzed shifts in parenting advice columns in the Netherlands, while Bettina Hitzer (Otto von Guericke University Magdeburg) examined the history of adoption in West Germany, where attachment-theoretical influences can also be identified.
By the end of the project in 2027, the network’s researchers plan to publish on topics including the circulation of attachment theory through films, its influence on residential childcare, transnational scholarly debates, and the transformation of parental leave policies in various countries.