Kinder- und Jugendarmut im Fokus

Wissenschaftliche Begleitung des Nationalen Aktionsplans „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ durch das DJI

iStockphoto/PeopleImages

06. Juli 2023 -

Das Bundeskabinett hat am 5. Juli 2023 den Nationalen Aktionsplan (NAP) „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ beschlossen, der jedem Kind in Deutschland bis zum Jahr 2030 Zugang zu hochwertiger frühkindlicher und schulischer Bildung, Gesundheitsversorgung, gesunder Ernährung und angemessenem Wohnraum ermöglichen soll. Mit dem Nationalen Aktionsplan setzt die Bundesregierung die Empfehlung des Europäischen Rates zur Einführung einer „Europäischen Garantie für Kinder“ um, die im Jahr 2021 von allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union verabschiedet wurde. Die am Deutschen Jugendinstitut (DJI) angesiedelte Service- und Monitoringstelle ServiKiD hat den bisherigen Prozess des Nationalen Aktionsplans eng begleitet und unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bei dessen Umsetzung weiterhin mit wissenschaftlichen Analysen.

Umsetzung des Nationalen Aktionsplans

Eine zentrale Aufgabe von ServiKiD ist die organisatorische und fachliche Begleitung des NAP-Ausschusses. Als zentrales Arbeitsgremium bietet er eine Austausch-, Vernetzungs- und Kommunikationsplattform für Akteure aus Bund, Ländern, Kommunen, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Zu den Aufgaben des Ausschusses gehören auch die Begleitung der Maßnahmen und die Beratung zur Fortschreibung des NAP.

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Service- und Monitoringstelle wurde unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und in Kooperation mit weiteren Expertinnen und Experten ein Konzept zur konsultativen Kinder- und Jugendbeteiligung erarbeitet. Dieses Konzept ist Teil des NAP und sieht unterschiedliche Beteiligungsformate vor. Kinder und Jugendliche sollen bis zum Jahr 2030 kontinuierlich einbezogen werden. Die Ergebnisse der Beteiligungsformate werden in den Ausschusssitzungen des NAP diskutiert.

Kinder und Jugendliche sind die Expertinnen und Experten ihrer Lebenswelten

Die DJI-Forscherinnen und -Forscher befragen darüber hinaus insbesondere Kinder und Jugendliche, die von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht oder betroffen sind. Hierfür nutzen sie qualitative Forschungsmethoden, teilweise mit partizipativen Elementen. Es geht bei den Befragungen insbesondere um die bisherigen Erfahrungen, Bedarfe und Wünsche der Kinder und Jugendlichen zu ihren gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten.

Bis Ende des Jahres 2023 wird darüber hinaus in einem weiteren, an ServiKiD angebundenen Projekt zu ähnlichen Themen geforscht. Im Projekt „Befragung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Einführung einer Kindergrundsicherung in Deutschland" werden Einzelinterviews und Gruppendiskussionen mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 9 bis 18 Jahren geführt. Die Ergebnisse der qualitativen Befragungen sollen Orientierungswissen für politische Akteurinnen und Akteure bei der Umsetzung des NAP bieten.

Monitoring des NAP

Durch das Monitoring unterstützt ServiKiD die Bundesregierung bei der Erstellung der Fortschrittsberichte, die bis zum Jahr 2030 alle zwei Jahre an die EU-Kommission zu erstatten sind. Die Forscherinnen und Forscher beobachten dabei die Fortschritte bei der Umsetzung des Aktionsplans sowie die Entwicklung einschlägiger Armutsindikatoren. Weiterhin dokumentieren sie die Aktivitäten des NAP-Ausschusses. Auch eine Zusammenfassung der umgesetzten Beteiligungsformate mit Kindern und Jugendlichen sowie deren zentrale Ergebnisse sind Teil des Monitorings. Zudem werden die Ergebnisse aus den Befragungen Eingang in die Berichterstattung finden.

Pressemeldung des BMFSFJ zum Beschluss des Nationalen Aktionsplans[1]Informationen des BMFSFJ zum Nationalen Aktionsplans „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“[2]Service- und Monitoringstelle am DJI[3]Qualitative Forschung im Rahmen von ServiKiD[4]Projekt zur Kindergrundsicherung[5]

Kontakt
Dr. Gerlinde Janschitz
Abteilung Familie und Familienpolitik
Tel.: 089/62306-416
janschitz@dji.de

Marion Horn
Abteilung Medien und Kommunikation
089/62306-311
horn@dji.de