Die Fachgruppe befasst sich mit der Situation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie den Prozessen und Bedingungen ihres Aufwachsens.

Dabei untersucht die Fachgruppe zum einen die Lebenslagen junger Menschen. Wie erleben sie allgemein das Aufwachsen und Erwachsenwerden in Deutschland? Welche Rahmenbedingungen werden dabei als erschwerend oder als erleichternd wahrgenommen – etwa bezogen auf ihre finanzielle Situation, Bildung, Gesundheit und Wohlbefinden oder gesellschaftliche Partizipation? Lebenslagen werden dabei als Rahmenbedingungen verstanden, die gesellschaftlich gestaltbar sind und dadurch den individuellen Handlungsspielraum bestimmen.

Zum anderen betrachtet die Fachgruppe Jugendliche und junge Erwachsene als Akteur:innen ihres eigenen Lebens und untersucht, mit welchen Praktiken der Lebensführung sie ihre Lebenswelt und ihren Alltag gestalten. Welche Einstellungen, Orientierungen, Verhaltensweisen und Handlungsmuster – etwa in Form von Freizeitaktivitäten und sozialen Beziehungen zu Familie und Freund:innen – zeigen sie?

Die Beschreibung von Lebenslagen und Lebensführung geschieht stets vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungen. Die Fachgruppe analysiert daher auch, welche Bedeutung die zunehmende digitale Durchdringung von Alltagswelten, die Pluralisierung und Individualisierung von Lebenswelten Jugendlicher, Verdichtungsprozesse in der Jugendphase, demografische Veränderungen oder sich verstärkende soziale Ungleichheiten für das Aufwachsen der jungen Generation haben.

Im Sinne einer selbstbestimmungs- und diversitätsorientierten Jugendforschung bezieht sich die Fachgruppe in ihrer Forschung sowohl auf die Gesamtheit aller jungen Menschen als auch auf bestimmte Gruppen, die gesellschaftlich sowie in der Forschung marginalisiert und als „anders“ markiert wurden und werden – wie etwa LSBTIQ+ Jugendliche und junge Erwachsene oder junge Menschen mit Behinderung. Forschungsprojekte zu enger eingegrenzten Teilgruppen und Fragestellungen sowie der breit angelegte DJI-Survey Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten (AID:A)[2] bilden die empirische Basis für die Jugendforschung in der Fachgruppe.

Aktuelle Veröffentlichungen der Fachgruppe

Hasenbein, Lisa/Blindow, Katrina Julia/Kuger, Susanne (2025): Zwischen Vielfalt und Ausgrenzung. In: DJI Impulse. Auswachsen in Vielfalt. Viele Kinder und Jugendliche werden benachteiligt, ausgegrenzt oder diskriminiert. Wie gelingt in einer Realität voller Unterschiede mehr Chancengleichheit? Nr. 139, H. 2, S. 4–10. PDfile: Download[3]

Berngruber, Anne/Hasenbein, Lisa/Steiner, Christine (2025): Einsamkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Factsheet). PDFfile: Download[4]

Berngruber, Anne/Hasenbein, Lisa/Steiner, Christine (2024): Sozial eingebunden, trotzdem einsam? Einsamkeitsempfinden Jugendlicher und junger Erwachsener. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). 74. Jg., H. 52, S. 24-30. PDFfile: Download[5]

Berngruber, Anne/Steiner, Christine (2024): Einsamkeitsgefühle von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld: wbv Publikation, S. 18-22. Online-Zugang[6]

Lien, Shih-cheng (2024): Diskriminierungserfahrungen junger Menschen. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld: wbv Publikation, S. 24-28. Online-Zugang[7]

Hasenbein, Lisa/Seckinger, Mike (2024): Psychisches Wohlergehen von Jugendlichen – mehr als ein Gesundheitsthema. In: DJI Impulse. Psychisch stark werden. Wie sich die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen besser fördern lässt. Nr. 134, H. 1, S. 20-25. PDfile: Download[8]

Hasenbein, Lisa/Berngruber, Anne (2024): Materielle Deprivation im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld: wbv Publikation, S. 52-56. Online-Zugang[9]

Berngruber, Anne/Hasenbein, Lisa (2024): Freiräume muss man sich leisten können. Die Herausforderungen des Jugendalters in prekären Lebenslagen. In: Dreizehn - Zeitschrift für Jugendsozialarbeit. 17. Jg., H. 31, S. 4-11. PDfile: Download[10]

Lien, Shih-cheng/Hasenbein, Lisa (2025): Alltagswelten von Jugendlichen mit Behinderung.In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, 70. Jg., H. 1, S. 5-10. Online-Zugang[11]

Lien, Shih-cheng/Hartl, Johann (2024): Wie Jugendliche mit Behinderungen ihren Alltag erleben. In: Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. 47. Jg., H. 5, S. 72-75. Online-Zugang[12]

Lien, Shih-cheng/Pavlovic, Tijana/Berngruber, Anne (2024): Deskriptive Analysen auf Basis des DJI-Surveys AID:A 2019 zu ausgewählten Aspekten der Lebenslagen und Lebensführung junger Menschen mit und ohne Behinderung. Kommentierter Tabellenband. Online-Zugang[13]

Stemmer, Emmie Mika/Gavranic, Maria/Lien, Shih-cheng/Berngruber, Anne (2023): Die Vielfalt junger Menschen sichtbar machen. In: DJI Impulse. 60 Jahre Forschung über Kinder, Jugendliche, Familien und die Institutionen, die sie im Leben begleiten. Nr. 132/133, H. 2, S. 54-57. PDfile: Download[14]

Gavranic, Maria/Stemmer, Emmie Mika (2024): Was macht junge Queers stark? Aktueller Forschungsstand zu Ressourcen von LSBTIQ+ Jugendlichen und jungen Erwachsenen. München: DJI. PDfile: Download[15] 

Hasenbein, Lisa/Berngruber, Anne/Stemmer, Emmie Mika/Lien, Shih-cheng/Gavranic, Maria (2024): Lebenswelten queerer junger Menschen. In: Statistisches Bundesamt (Destatis)/Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)/Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) (Hrsg.): Sozialbericht 2024. Ein Datenreport für Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 88-95. PDFile: Download[16]

Stemmer, Emmie Mika/Gavranic, Maria/Hasenbein, Lisa/Pothmann, Jens (2024): Zwischen Fremd- und Selbstbestimmung. Zur Lebenssituation von trans und nicht-binären Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland. München: DJI. PDfile: Download[17]

Stemmer, Emmie Mika/Gavranic, Maria/Lien, Shih-cheng/Berngruber, Anne (2023): Die Vielfalt junger Menschen sichtbar machen. In: DJI Impulse. 60 Jahre Forschung über Kinder, Jugendliche, Familien und die Institutionen, die sie im Leben begleiten. Nr. 132/133, H. 2, S. 54-57. PDfile: Download[18]

Kontakt

+49 89 62306-292
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München
Stellv. Fachgruppenleitung
Dr. Anne Berngruber
+49 89 62306-591

Profil der Fachgruppe