|
Das „Integrated Childrens System” ist ein aus Großbritannien stammendes,
standardisiertes Qualitätsentwicklungs- und Evaluationsinstrument für die
Jugendhilfe, das die Bedarfe von Kindern und Jugendlichen erfasst, die in der
Heimerziehung, bei Pflegeeltern oder bei den eigenen Eltern leben und durch
das Jugendamt betreut werden. Es handelt sich um ein Fallmonitoring-Konzept
mit Informations-, Evaluations-, Planungs- und Berichtsprotokollen, die sich
aufeinander beziehen. Die Verwendung der übersetzten Materialien erfordert
den Erwerb einer Lizenz.
|
|
|
|
Zu beachten:
Lizenzierung und Verwendung der Materialien
Die Verwendung der übersetzten Materialien erfordert grundsätzlich den
Erwerb einer Lizenz. Da sich das „Integrated Children’s System“ (ICS)
allerdings noch in der Pilotphase befindet, ist der Erwerb einer Lizenz zum
jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. Die Universität Lüneburg wird jedoch auf
einer Anwärterliste geführt, die eine zeitnahe Lizenzierung nach Abschluss
der Pilotphase begünstigt.
Wenn Sie Fragen und Interesse an einer Erprobung der für bundesdeutsche
Verhältnisse modifizierten Materialien haben, wenden Sie sich an
Universität Lüneburg
Institut für Sozialpädagogik
Prof. Dr. Herbert Colla
Scharnhorststraße 1
21335 Lüneburg
Tel.: (04131) 677-1600
Email: hcolla@uni-lueneburg.de
|
|
|
|
|
Colla, Herbert/Hein, Birgit: „Integrated Childrens System” –
Qualitätsentwicklungs- und Evaluationsinstrument für die Jugendhilfe
(Kurze Hinführung zu den Materialien)
ICS Einführung.pdf
Colla, Herbert/Hein, Birgit/Trilling, Thomas: Sachbericht zum
Einzelprojekt nach Nr. III 3.6. KJP. Looking after Children” –
Qualitätsentwicklungs- und Evaluationsinstrument für die Jugendhilfe,
Lüneburg 2005.
(Abschlussbericht zu den Materialien)
ICS Abschlussbericht.pdf
|