Wissenschaftliche Referentin
Dr. Katrin Otremba, M.A.
Contact
Dr. Katrin Otremba, M.A.

81541 Munich
Currently works on the Projects:
- Forschungsschwerpunkt Übergänge im Jugendalter[2]
- Fachstelle: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen (FABINEK)
Used to work on the Projects:
- Department Familie und Familienpolitik[3]
- Department Jugend und Jugendhilfe[4]
- Department Kinder und Kinderbetreuung[5]
- Forschungsgruppe Migration, Integration und interethnisches Zusammenleben[6]
- Section F3 – Familienhilfe und Kinderschutz[7]
- Section K2 – Bildungsorte und sozialstaatliche Leistungen für Kinder[8]
- Section K4 – Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF)[9]
- Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention[10]
- Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune
- Eine neue Generation von Kita-Trägern: Qualität und Qualitätssicherung in der frühkindlichen Bildung und Betreuung (GEN-T)
- Fachkräftemangel? Weiterqualifizierung unterstützen!
- Interkulturelle Öffnung in der Grundschule
- Interkulturelle Öffnung in der verbandlichen Jugendarbeit - Stand, Hindernisse und Möglichkeiten der Realisierung eines Konzepts
- Kinder-Migrationsreport: Lebenssituation, Entwicklungs- u. Bildungschancen für Kinder mit Migrationshintergrund
- Rolle einer Ausbildungsvergütung in sozialen Berufen
- Transferagentur Mitteldeutschland für Kommunales Bildungsmanagement - TransMit
- Validierung des Diagnostikinstruments für Jugendhilfe und Schule in Hamburg
- Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF)[11]
Arbeitsgemeinschaft "BNE in der Fort-, Weiter- & Erwachsenenbildung" (BMBF)
Cinar, Melihan/Otremba, Katrin/Stürzer, Monika/Bruhns, Kirsten (2013): Kinder-Migrationsreport. Ein Daten- und Forschungsüberblick zu Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern mit Migrationshintergrund. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 400, PDfile: Download[12]
Otremba, Katrin (28.03.2011): Überblick über die zentralen Ergebnisse der Gruppendiskussionen mit lokalen Jugendgruppen. Interkulturelle Öffnung der Jugendarbeit – aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Praxis. Vortrag. . Bayerischer Jugendring und Deutsches Jugendinstitut.. Fachtagung in München
Otremba, Katrin (2011): Eltern als Experten gewinnen. Sprachkurse, Ehrenamt: Wie Schulen und Familien mit Migrationshintergrund stärker zusammenarbeiten. In: DJI Impulse. Das Bulletin des Deutschen Jugendinstituts.. H. 1, S. 38-39
Otremba, Katrin/Yildiz, Miriam/Zitzmann, Thomas (2011): Abschlussbericht zum Forschungsprojekt „Interkulturelle Öffnung in der verbandlichen Jugendarbeit – Stand, Möglichkeiten und Hindernisse der Realisierung“. . ]
Otremba, Katrin (29.11.2010): Programme zur interkulturellen Öffnung - Impulse für die lokale Jugendverbandsarbeit. Vortrag. Interkulturelle Öffnung in der verbandlichen Jugendarbeit „Abschlusstagung zum Projekt.“ Fachhochschule Köln.
Otremba, Katrin (29.11.2010): Programme zur interkulturellen Öffnung - Impulse für die lokale Jugendverbandsarbeit? Vortrag. . Fachhochschule Köln. Abschlusstagung zum Projekt "Interkulturelle Öffnung in der verbandlichen Jugendarbeit"
Seit 2024 | Wissenschaftliche Referentin in der Fachstelle "Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Kommunen", Deutsches Jugendinstitut e.V. |
Seit 2020 | Wissenschaftliche Referentin im Kompetenzzentrum "Bildung, Nachhaltigkeit, Kommune", Deutsches Jugendinstitut e.V. |
2019 - 2020 | Wissenschaftliche Referentin im Projekt "Eine neue Generation an Kita-Trägern als Herausforderung für die Qualität und Qualitätssicherung in der frühkindlichen Bildung, Betreuung & Erziehung", Deutsches Jugendinstitut e.V. |
2015 - 2018 | Wissenschaftliche Referentin im Projekt "Fachkräftemangel? Weiterqualifizierung unterstützen! Hauptschüler*innen auf dem Weg zur Fachkraft in der Erziehung oder Altenpflege", Deutsches Jugendinstitut e.V. |
2017 | Wissenschaftliche Referentin im Projekt "Wissenschaftliche Untersuchung zur Rolle einer Ausbildungsvergütung in sozialen Berufen des Schulberufssystems", Deutsches Jugendinstitut e.V. |
2013 - 2014 | Wissenschaftliche Referentin im Projekt "Validierung des Diagnostikinstruments für Jugendhilfe und Schule in Hamburg", Deutsches Jugendinstitut e.V. |
2012 - 2013 | Wissenschaftliche Hilfskraft in der Arbeitsstelle für Jugendkriminalitätsprävention, Deutsches Jugendinstitut e.V. |
2011 - 2012 | Wissenschaftliche Referentin im Projekt "Kinder-Migrationsreport. Lebenssituation, Entwicklungs- und Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund", Deutsches Jugendinstitut e.V. |
2011 - 2010 | Wissenschaftliche Referentin im Projekt "Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit", Deutsches Jugendinstitut e.V. |
2009-2010 | Wissenschaflticher Gastaufenthalt zum Thema "Interkulturelle Öffnung der Primarstufe", Deutsches Jugendinstitut e.V. |
2018 | Promotion zum Thema "Schulgestaltung im Kontext migrationsbedingter Heterogenität", Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
2012 - 2015 | Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung |