Welche Veränderungen werden durch wissenschaftliche Erkenntnisse angestoßen?
Wie Analysen der Sozial- und Bildungsberichterstattung zum Aufwachsen junger Menschen in Fachpraxis und Politik aufgegriffen werden, diskutieren die Teilnehmenden der aktuellen DJI-Jahrestagung in Berlin

© André Wagenzik
Armutsgefährdung, finanzielle Resilienz von Familien, Kinderschutz, Rechtsansprüche auf Ganztagsbetreuung, berufliche Bildung und vieles mehr sind Themen der diesjährigen Jahrestagung des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Eine Vielzahl von DJI-Surveys zeigt auf, wie sich die Lebenssituationen junger Menschen verändern. Die jeweiligen Befunde bereiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DJI für die Forschung und für Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Politik und (Fach-)Praxis auf. Sie beraten Politik und Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen, analysieren gesellschaftliche Trends, begleiten neue fachliche Entwicklungen wissenschaftlich, erarbeiten Prognosen für die Zukunft und liefern wichtige Impulse für die Fachpraxis.
„Bei der Planung und Umsetzung dieser Erhebungen müssen dabei, um den Wandel beobachten zu können, dieselben Themen und Inhalte mit denselben Methoden erfasst werden, da sonst keine Vergleiche im Zeitverlauf möglich sind. Andererseits sind die Messinstrumente inhaltlich und methodisch kontinuierlich an gesellschaftliche Wandlungsprozesse anzupassen, um diesen gerecht zu werden“, erklärt DJI-Forschungsdirektorin Prof. Dr. Susanne Kuger anlässlich der aktuellen DJI-Jahrestagung 2025 in Berlin.
Die Forschungsarbeit in diesem Spannungsfeld und aktuelle Fragestellungen stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DJI sowie Referentinnen und Referenten aus der Fachpraxis in acht Foren vor. Sie präsentieren und diskutieren Befunde, Empfehlungen sowie Umsetzung und Gelingen einzelner Maßnahmen.
Die Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ), Dr. Petra Bahr, eröffnet die wissenschaftliche Jahrestagung des DJI mit einem Grußwort. Im Anschluss hält Prof. Dr. Karin Böllert von der Universität Münster die Keynote „Aufwachsen können mit Vertrauen und Zuversicht – was die Kinder- und Jugendhilfeberichterstattung wirkungsvoll macht“.
Die Themen der Foren im Kurzüberblick
Forum 1: Finanzielle Resilienz von Familien und ökonomische Eigenständigkeit von Frauen
Dieses Forum beleuchtet, wie Trennung und Scheidung finanzielle Risiken verstärken können und warum die ökonomische Eigenständigkeit von Frauen zentral für die familiale Krisenresilienz ist. Es wird diskutiert, durch welche politischen Rahmenbedingungen diese gefördert werden kann.
Forum 2: Ganztag – Rechtsansprüche und offene Bedarfe. Planung, Steuerung, Realisierung ganztägiger Bildung
Hier wird diskutiert, inwiefern die Kindertagesbetreuung mit Blick auf die Betreuungsumfänge bedarfsgerecht sind. Zudem gehen wir der Frage nach, inwiefern die Jugendämter bei der kommunalen Bedarfsplanung die elterlichen Betreuungsbedarfe berücksichtigen.
Forum 3: Berufliche Bildung – Zugang gestalten, Teilhabe ermöglichen
Das Forum thematisiert den Übergang von der Schule in Ausbildung und warum viele Jugendliche im Übergangssektor verbleiben. Besonders betrachtet wird die Rolle der Arbeitsagentur sowie die Wirkung der neuen Ausbildungsgarantie.
Forum 4: Beiträge formaler und non-formaler Bildungskontexte zur Integration und Inklusion
Diskutiert wird, warum inklusive Einschulung in Deutschland nur langsam vorankommt und welche Hürden es im Bildungssystem gibt. Auch die Jugendarbeit steht vor Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Barrierefreiheit und Ressourcen.
Forum 5: Digitalisierung der Kinder- und Jugendhilfe
Hier geht es um Chancen digitaler Medien für Bildung und Teilhabe, aber auch um Risiken für Kinder und Jugendliche. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Medienkompetenzen gezielt gestärkt werden können.
Forum 6: Leistungsfähige Organisationen und Schnittstellen – Qualitätsentwicklung in und über Systemgrenzen hinweg
Im Fokus steht die Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe, Justiz und weiteren Akteuren. Untersucht wird, wie Reformen in der Praxis ankommen und wie die Qualität der Angebote gesichert werden kann.
Forum 7: Schutz vor Gewalt
Dieses Forum widmet sich der Prävention und Intervention bei häuslicher Gewalt sowie Schutzkonzepten in Schulen und Betreuungseinrichtungen. Dabei wird deutlich, dass Schutzstrukturen vielerorts ausgebaut, aber noch nicht flächendeckend verankert sind.
Forum 8: Resilienz pädagogischer Fachkräfte durch Professionalisierung
Das Forum zeigt, dass gute Arbeitsbedingungen und professionelle Ausbildungswege entscheidend für die Zufriedenheit und Belastbarkeit pädagogischer Fachkräfte sind. Angesichts des Fachkräftemangels rückt die Frage nach nachhaltiger Personalentwicklung in den Mittelpunkt.
Programm der DJI-Jahrestagung 2025 (PDF)[1]Ausführliche Informationen zu den Foren der DJI-Jahrestagung (PDF)[2]
Kontakt
Marion Horn
Abteilung Medien und Kommunikation
Tel.: 089/62306-311
horn@dji.de
Sonja Waldschuk
Abteilung Medien und Kommunikation
Tel.: 089/62306-173
waldschuk@dji.de