Die Ganztagsschule kann noch mehr

Eine repräsentative Befragung von Schulleitungen zeigt, dass die Ganztagsschule eine zentrale Grundlage für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bildet

29. April 2019 -

Vor allem für jüngere Kinder bietet die Ganztagsschule ein verlässliches und vielfältiges Betreuungsangebot. Sie hat auch das Potenzial, Inklusion und Integration gezielt zu unterstützen und ermöglicht Kindern aus allen Bevölkerungsschichten die Teilhabe an ihren Angeboten. Hierbei, sowie bei der Schulqualität, besteht jedoch Verbesserungsbedarf. Als eine besondere Herausforderung erweist es sich, Personal zu gewinnen, ein Problem, das auch Folgen für die Diskussion über einen Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung im Grundschulalter haben könnte.

An der bundesweit repräsentativen Online-Befragung haben 1355 Schulleitungen von Ganztagsschulen teilgenommen. Die Befragung ist Teil der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten, langfristig angelegten Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Vier Forschungseinrichtungen arbeiten dazu in einem Konsortium zusammen: Neben dem DJI das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation DIPF (Koordination), das Institut für Schulentwicklungsforschung der Technischen Universität Dortmund (IFS) und die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU).

PressemitteilungGesamtbericht der Befragung von SchulleitungenProjekt „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG)

Kontakt

Schulleitungsbefragung:
Bettina Arnoldt, DJI
Tel.: 089/62306-334
arnoldt@dji.de

Dr. Christine Steiner, DJI
Tel.: 089/62306-227
steiner@dji.de

Marion Horn
Abteilung Medien und Kommunikation
Tel.: 089/62306-311
horn@dji.de