Trennungsrisiko missglückter Berufseinstieg

Misslingt der Start ins Arbeitsleben, ist die Trennungsrate insbesondere bei Männern deutlich erhöht, zeigt eine Studie

02. Mai 2019 -

Viele junge Paare fiebern dem Berufseinstieg entgegen, um endlich ein unabhängiges Leben zu zweit beginnen zu können. Doch tatsächlich wird diese Zeit des Umbruchs für manche Partnerschaften zur Belastungsprobe. Vor allem bei jungen Männern, denen der Berufseinstieg misslingt, ist die Trennungsrate deutlich erhöht. Das ist das zentrale Ergebnis einer repräsentativen Studie der beiden Soziologinnen Valerie Heintz-Martin, Wissenschaftlerin des Deutschen Jugendinstituts (DJI), und Cordula Zabel, Wissenschaftlerin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Sie untersuchten, inwiefern sich der Übergang von der Ausbildung in den Beruf stabilisierend oder destabilisierend auf Partnerschaften auswirkt – und stießen auf überraschende geschlechtsspezifische Unterschiede.

Pressemitteilung

Artikel „The stability of partnerships across the transition from education to employment” in der Peer-Review-Zeitschrift „Journal of Youth Studies”

Artikel in der Wochenzeitung DIE ZEIT „Hauptsache, der Mann hat Arbeit“
Kontakt

Dr. Valerie Heintz-Martin
Abteilung Familie und Familienpolitik
089/62306-543
heintz-martin@dji.de

Dr. Cordula Zabel
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
0911/179-5956
Cordula.Zabel@iab.de

Birgit Taffertshofer
Abteilung Medien und Kommunikation
089/62306-180
taffertshofer@dji.de