Publikationen

Kindheit, Geschlecht und Raum

Nissen, Ursula (1998):

Kindheit, Geschlecht und Raum.

Bd.: Sozialisationstheoretische Zusammenhänge geschlechtsspezifischer Raumaneignung.
Weinheim: Juventa
3-7799-0199-4

Cover
In dem vorliegenden Band werden Sozialisationstheorie, die Kategorie "Geschlecht" und die Aneignung öffentlicher Räume im
Alltagsleben von Mädchen und Jungen miteinander in stringenter Weise in Beziehung gesetzt und mit einer emanzipatorischen
Perspektive verbunden. Unter Einbezug der im angelsächsischen und skandinavischen Raum geführten feministischen
Sozialisationsdiskussion werden Kindheits- und Sozialisationsforschung konzeptionell integriert. Die dabei unterstellte Annahme eines
eigenaktiven autonomen Subjekts und die eingenommene konstruktivistische Perspektive werden auch auf Prozesse
geschlechtsspezifischer (politischer) Sozialisation angewendet. Die Aneignung des öffentlichen Raums wird als sozialisatorisch
relevanter Teil der politischen Sozialisation betrachtet, der die Chance der Entfaltung eines neuen Politikbegriffs in sich birgt und einen
neuen Blick auf das politische Verhalten von Mädchen und Frauen eröffnet. Anhand von Ergebnissen empirischer Studien aus der
Sozialisations- und Kindheitsforschung, deren Ausgangspunkte die Thesen über "Verhäuslichung", "Verinselung" und
"Institutionalisierung" von Kindheit sind, wird die unterschiedliche Sozialisationsfunktion des öffentlichen Raums für Mädchen und
Jungen belegt und diskutiert.