Publikationen
Medienkindheit als pädagogische und gesellschaftliche Herausforderung.
Feil, Christine (2001):
Medienkindheit als pädagogische und gesellschaftliche Herausforderung.
In: Forster, Johanna/Krebs, Uwe (Hrsg.): Kindheit zwischen Pharao und Internet. 4000 Jahre in interdisziplinärer Perspektive. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 175-206
"Kindheit zwischen Pharao und Internet": Dem Thema des Symposions entsprechend wird das Schlagwort "Medienkindheit" im Kontext des deutschen Kindheitsdiskurses thematisiert, der sich insbesondere auf die Kontroverse von Autonomie versus Schutz der Kinder stützt. Ein kurzer Rückblick auf die Medienforschung der letzten Jahrzehnte verweist auf die Abhängigkeit aktueller medienpädagogischer Fragen von den technischen Entwicklungen und den ökonomischen Strategien im Mediensektor. Ein Teil dieser Medienökonomie spiegelt sich in der Medienausstattung der Haushalte und in den Kinderzimmern wider, - dazu werden einige Daten vorgestellt. Das Internet als Zukunftstechnologie, an die Kinder "rechtzeitig" herangeführt werden sollen, ist Teil dieser Medienökonomie. Wie ist die Lage heute? Wie viele Kinder kennen das Internet, was wird Kindern im World Wide Web angeboten, was machen Kinder im Internet, womit haben sie Probleme? Mit Hilfe der Rechercheergebnisse aus dem Projekt "Internet - außerschulische Lernangebote für Kinder" wird versucht, Einblick in die kindliche "Internetszene" zu geben.
Medienkindheit als pädagogische und gesellschaftliche Herausforderung.
In: Forster, Johanna/Krebs, Uwe (Hrsg.): Kindheit zwischen Pharao und Internet. 4000 Jahre in interdisziplinärer Perspektive. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 175-206
"Kindheit zwischen Pharao und Internet": Dem Thema des Symposions entsprechend wird das Schlagwort "Medienkindheit" im Kontext des deutschen Kindheitsdiskurses thematisiert, der sich insbesondere auf die Kontroverse von Autonomie versus Schutz der Kinder stützt. Ein kurzer Rückblick auf die Medienforschung der letzten Jahrzehnte verweist auf die Abhängigkeit aktueller medienpädagogischer Fragen von den technischen Entwicklungen und den ökonomischen Strategien im Mediensektor. Ein Teil dieser Medienökonomie spiegelt sich in der Medienausstattung der Haushalte und in den Kinderzimmern wider, - dazu werden einige Daten vorgestellt. Das Internet als Zukunftstechnologie, an die Kinder "rechtzeitig" herangeführt werden sollen, ist Teil dieser Medienökonomie. Wie ist die Lage heute? Wie viele Kinder kennen das Internet, was wird Kindern im World Wide Web angeboten, was machen Kinder im Internet, womit haben sie Probleme? Mit Hilfe der Rechercheergebnisse aus dem Projekt "Internet - außerschulische Lernangebote für Kinder" wird versucht, Einblick in die kindliche "Internetszene" zu geben.