Publikationen

Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Pilotstudie


Furtner-Kallmünzer, Maria/Hössl, Alfred
In: Bildungsverläufe, Misserfolge und Belastungen während der Grundschulzeit (Hrsg.) (2003):
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Pilotstudie. Pilotstudie Wahrnehmung von Leistungsrückmeldungen in den ersten Grundschuljahren.
München Deutsches Jugendinstitut
Download[1]
Die vorliegende Studie stützt sich in ihren Ergebnissen auf Fallbeispiele aus acht (vier erste und
vier zweite) Klassen an bayerischen Grundschulen, wobei in jeder Klasse drei Kinder mit unterschiedlichem
Leistungsbild ausgewählt wurden.
Datengrundlage zur Beschreibung der Fallbeispiele waren
– qualitative Interviews mit 24 Kindern und ihren Eltern (bzw. einem Elternteil),
– die bisherigen Zeugnisse dieser Kinder,
– qualitative Interviews mit Lehrkräften aus den acht beteiligten Klassen,
– Leistungstests mit allen Kindern (insgesamt 160) der beteiligten Klassen in den Fächern
Mathematik, Lesen und Schreiben.
Die Fragestellungen und Ergebniserwartungen der Pilotstudie richten sich darauf,
– wie Kinder und ihre Eltern die Leistungsrückmeldungen der Lehrkräfte in den ersten Schuljahren
wahrnehmen, welche Leistungsvorstellungen sie entwickeln und welche Belastungen
sich daraus ergeben;
– welche grundsätzlichen methodische Hinweise und Erkenntnisse sich aus den Projekterfahrungen
sich für die Befragung von Kindern in den ersten Schuljahren ergeben.