Publikationen

Historisch-politische Bildung

Glaser, Michaela
Historisch-politische Bildung. 2014 [online unter: https://www.demokratie-leben.de/wissen/glossar/glossary-detail/historisch-politische-bildung.html
Historisch-politische Bildungsarbeit im Kontext der Rechtsextremismusprävention zielt auf eine kritische Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus, um Verklärungen und Verharmlosungen dieser Epoche vorzubeugen und junge Menschen für die Gefahren menschenverachtender und demokratiefeindlicher Ideologien zu sensibilisieren. Zu diesem Zweck will sie Kenntnisse über die damals begangenen Verbrechen und ihre Akteure vermitteln und die gesellschaftlichen Zusammenhänge, die diese Verbrechen ermöglichten, aufzeigen. Dabei werden auch Bezüge zur Gegenwart und zur Lebenswirklichkeit heutiger Jugendlicher hergestellt und die Frage nach Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten des Einzelnen thematisiert. Neben der Vermittlung von Faktenwissen hat die Begegnung mit historischen Orten, in Form von Gedenkstättenbesuchen oder auch historischen Stadtteilführungen, einen großen Stellenwert. Hierbei hat sich die Arbeit mit historischen Zeitzeugen als wichtiger Zugang erwiesen, damit junge Menschen sich auf diese Themen einlassen und Empathie für die Opfer entwickeln.