Publikationen
Der Deutsche Qualifikationsrahmen DQR und die Frühpädagogik
Berth, Felix/Nürnberg, Carola (2014):
Der Deutsche Qualifikationsrahmen DQR und die Frühpädagogik. Entstehung, Kontroversen, Perspektiven.
In: Frühe Bildung, H. 3/2, S. 109-115
Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) hat im Feld der Frühpädagogik eine heftige Kontroverse ausgelöst, die sich im Kern um eine Frage dreht: Sollen die Abschlüsse der Fachschulen für Sozialpädagogik auf dem gleichen Kompetenz-Level des DQR eingruppiert werden wie Bachelor-Examina frühpädagogischer Hochschulstudiengänge? Der Beitrag geht Ursachen und Folgen dieser Kontroverse nach. Er skizziert die bisherigen Entscheidungen und lotet aus, welche Entwicklungen der DQR im Feld der Frühpädagogik künftig haben kann – und welche Unsicherheiten bestehen bleiben.
Der Deutsche Qualifikationsrahmen DQR und die Frühpädagogik. Entstehung, Kontroversen, Perspektiven.
In: Frühe Bildung, H. 3/2, S. 109-115
Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) hat im Feld der Frühpädagogik eine heftige Kontroverse ausgelöst, die sich im Kern um eine Frage dreht: Sollen die Abschlüsse der Fachschulen für Sozialpädagogik auf dem gleichen Kompetenz-Level des DQR eingruppiert werden wie Bachelor-Examina frühpädagogischer Hochschulstudiengänge? Der Beitrag geht Ursachen und Folgen dieser Kontroverse nach. Er skizziert die bisherigen Entscheidungen und lotet aus, welche Entwicklungen der DQR im Feld der Frühpädagogik künftig haben kann – und welche Unsicherheiten bestehen bleiben.