Inhalt: Die Entwicklung der Forschung am Deutschen Jugendinstitut im Jahr 2000- Jasmin Mamier, Laine Pluto, Eric van Santen, Mike Seckinger, Gabriele Zink: Die organisatorische Einbettung von Jugendhilfeaufgaben in der Kommunalverwaltung
- Ulrike Berg, Karin Jampert, Anne Zehnbauer: Weihnachten, Bayram und Oktoberfest Kulturvielfalt aus der Perspektive von Kindern
- Iris Bednarz-Braun: Berufliche Gleichstellungspolitik für Frauen in den USA, Großbritanien und Deutschland - Unterschiede, Gemeinsamkeiten, politische Schlußfolgerungen
- Claus J. Tully, Ulrike Schulz: Mobilität in der Jugendforschung; Jugendkultureller Alltag - untersucht im Rahmen des Projekts U@Move
- Renate Bauereiß, Hiltrud Bayer, Richard Rathgeber Tatverdächtige Jugendliche in Deutschland. Die polizeiliche Kriminalstatistik - aufgeschlüsselt in der DJI-Regionaldatenbank
- Klaus Wahl, Christine Tramitz: Fremdenfeindlichkeit: Ein Perspektivenwechsel
- Wolfgang Mack, Erich Raab, Hermann Rademacker; Birgit Reißig: Schulverweigerer in Deutschland Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.
- Jens Lipski: Lernen außerhalb der Schule - Modell für eine künftige Lernkultur?
- Frank Braun, Günther Schaub, Elke Schreiber, Kerstin Schreier: Innovative Praxismodelle in der beruflichen Förderung von benachteiligten Jugendlichen: Aufbau einer Datenbank
- Lis Keimeleder: Modellprojekt "Entwicklung und Evaluation curricularer Elemente zur Qualifizierung von Tagespflegepersonen" Ausgewählte Ergebnisse eines Forschungsprojekts
- Holger Quellenberg, Donald Bender, Babara Keddi: Wissensmanagement am Deutschen Jugendinstitut
|