Schwerpunktthema: Kinderschutz und Frühe Hilfen
Inhaltliche Beiträge:
- Reinhold Schone: Kinderschutz - zwischen Frühen Hilfen und Gefährdungsabwehr
- Reinhart Wolff: Hilfe und Schutz für alle von Anfang an - Keine Trennung von Frühen Hilfen und Kinderschutz
- Holger Ziegler, Regine Derr, Alexandra Sann, Christine Gerber: Erreichen die Frühen Hilfen ihre Zielgruppe?
Diskussion erster Ergebnisse der Evaluation Sozialer Frühwarnsysteme in NRW und des Programms Schutzengel Schleswig-Holstein
- Marion Moos: Migrationssensibler Kinderschutz und Frühe Hilfen
- Tanja Jungmann, Kristin Adamaszek, Garnet Helm, Malte Sandner, Roswitha Schneider: Prävention von Kindeswohlgefährdung und Intervention im Kinderschutz
Vorläufige Befunde zur Wirksamkeit des Modellprojekts "Pro Kind"
- Eva Sandner, Barbara Thiessen: Die "gute Mutter" revisited - genderkritische Anmerkungen zu Frühen Hilfen
- Reinhard Wiesner: Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen: Zwischen früher Förderung von Eltern und Kindern und Hilfen zur Erziehung
- Stefan Heinitz: Kooperation und Vernetzung im kommunalen Kinderschutz
Erste Einsichten aus dem Bundesmodellprojekt "Aus Fehlern lernen - Qualitätsmanagement im Kinderschutz"
- Margot Refle, Günter Refle: Frühprävention und Intervention als Auftrag der Netzwerke für Kinderschutz in Sachsen
- Alexandra Sann, Detlev Landua: Konturen eines vielschichtigen Begriffs: Wie Fachkräfte Frühe Hilfen definieren und gestalten
- Heinz Kindler: Risikoeinschätzung und Diagnostik im Rahmen Früher Hilfen
- Julia Weber / Anne Katrin Künster / Ute Ziegenhain: Videogestützte Interaktionsbeobachtung als Instrument zur Diagnostik und Förderung in der frühen Kindheit
- Désirée Frese: Welche Handlungsschritte sind geboten, wenn Eltern trotz erkennbarer Belastungen ein Angebot der Frühen Hilfen nicht annehmen?
|