Publikationen

Stieffamilien in Deutschland

Bien, Walter/Hartl, Angela/Teubner, Markus (Hrsg.)
Bien, Walter/Hartl, Angela/Teubner, Markus (2002):

Stieffamilien in Deutschland.

Bd.: Eltern und Kinder zwischen Normalität und Konflikt. Familiensurvey, Band 10.
Opladen 3-8100-3263-8

Reihe: DJI: Familien-Survey / 10
Cover
Das Buch beschreibt die Lebenssituation verheirateter und nicht-ehelicher Stieffamilien, es vergleicht sie mit der Lebenssituation von Kernfamilien und Alleinerziehenden und gibt einen Einblick in die Kommunikation zwischen den Mitgliedern einer Stieffamilie.
Schätzungen über die Auftretenshäufigkeit von Stieffamilien variieren stark. Mittels Sekundäranalyse der Daten der zweiten und dritten Welle des Familiensurveys (standardisierte Befragung von jeweils ca. 10.000 Erwachsenen in Deutschland) werden erstmals Hochrechnungen zur Häufigkeit von Stiefkindern und deren Familien (eheliche, nicht-eheliche Familien) in West- und Ostdeutschland vorgenommen. Der Fokus liegt dabei auf der binuklearen Struktur der Stieffamilie, so dass auch Aussagen zur Häufigkeit unterschiedlicher Stiefkonstellationen (primäre, sekundäre Stieffamilie) möglich sind.
Des Weiteren wird die Lebenssituation ausgewählter Stieffamilientypen systematisch beschrieben und mit der von Kernfamilien sowie Alleinerziehenden verglichen. Wichtige Aspekte sind unter anderem die Einkommenssituation des Haushalts, die Erwerbsbeteiligung der Eltern, sowie deren Erziehungsziele und die Bildungsbeteiligung von Stiefkindern. Darüber hinaus werden die Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung zur Kommunikation in Stieffamilien - unter Einbeziehung der Wochenendfamilie, sowie biologischer und sozialer Großeltern - präsentiert.
Im Mittelpunkt steht dabei die Sicht der verschiedenen Familienmitglieder (leibliches Elternteil, Stiefelternteil, externes Elternteil, Kind) auf ihre Stiefkonstellation, sowie die Beziehungen der Personen zueinander. Ergänzt werden diese beiden Studien durch einen Bericht über die Lebenssituation von Stieffamilien in Österreich.

Erster Teil Quantitative Analysen

Markus Teubner
Wie viele Stieffamilien gibt es in Deutschland?

Markus Teubner
Stieffamilien Typen und haushaltsübergreifende Stiefkonstellationen

Markus Teubner
Die wirtschaftliche Lage von Stieffamilien

Markus Teubner
Die Erwerbsbeteiligung von Stieffamilien

Markus Teubner
Die Partnerschaftszufriedenheit in Stieffamilien

Angela Hartl
Zur Lebenssituation von Stiefkindern

Angela Hartl
Die Beziehung des Stiefkindes zu seinem außerhalb lebenden Elternteil

Zweiter Teil: Qualitative Zusatzuntersuchung

Sabine Walper, Katharina Beckh
Stiefkinder und Ihre Beziehung zu den Eltern

Angela Hartl, Markus Teubner
Stiefkonstellationen jenseits quantitativer Forschung


Dritter Teil: Situation in Österreich

Liselotte Wilk
Stieffamilien in Österreich

Vierter Teil: Zusammenfassung und methodische Anmerkungen

Walter Bien
Schlussbemerkungen

Angela Hartl
Anlage der Untersuchung