Zum Anhören

Erwachsenwerden heute

Eine Podcastreihe (2021) von Philipp Stachowiak, Samira Eissa, Anne Berngruber und Nora Gaupp zum Buch:
Erwachsenwerden heute. Lebenslagen und Lebensführung junger Menschen. Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (Hrsg.)

Stuttgart: W. Kohlhammer 

Moderation: Philipp Stachowiak, Samira Eissa

 

Erwachsenwerden heute – Der Podcast zum Buch – ist ein gemeinsames Projekt des Deutschen Jugendinstituts mit dem Kohlhammer Verlag. In zwölf Folgen zu ausgewählten Kapiteln des Buches kommen die jeweiligen Autor:innen zu Wort und Jugendliche und junge Erwachsene berichten von ihren ganz persönlichen Erfahrungen im Prozess des Erwachsenwerdens. Außerdem werden kurze Textpassagen eingelesen. Es wird damit aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nachgegangen, was das Erwachsenwerden Jugendlicher und junger Erwachsener heute eigentlich ausmacht.

Weitere Informationen zur DJI-Fachgruppe "Lebenslagen und Lebensführung Jugendlicher"

Trailer


Folge 1: Erwachsenwerden heute – eine Einleitung

Zur Einleitung in die Podcastreihe „Erwachsenwerden heute“ stellen die Herausgeberinnen des gleichnamigen Buches ihr Verständnis von Jugend vor. Dabei skizzieren Dr. Anne Berngruber und Dr. Nora Gaupp das Konzept der biographischen Selbstwahrnehmung und bedeutende (Alters-)Grenzen und Differenzierungen in der Jugendforschung. Luca, ein junger Erwachsener aus Murnau, erzählt aus seiner Perspektive, was für ihn Erwachsenwerden bedeutet.


Folge 2: Politische Beteiligung junger Menschen

Jugendliche haben etwas zu sagen! Welchen Weg sie dafür wählen und inwiefern sich ihre politische Beteiligung von der von Erwachsenen unterscheidet, fragen wir in dieser Folge. Dr. Maren Zschach und Dr. Maruta Herding explizieren einen breiten Begriff politischer Beteiligung. Sie zeigen Formen, Formate und Möglichkeiten der politischen Beteiligung auf. Sonja, eine junge Aktivistin im Organisationsteam von Fridays For Future in München, erläutert ihre Motive zum politischen Engagement und schildert die Abläufe der On- und Offline-Partizipation.


Folge 3: Kinder- und Jugendarbeit - mit einem Fokus auf die offene Jugendarbeit

In dieser Folge stellt Dr. Liane Pluto die vielfältigen Angebote der Kinder- und Jugendhilfe vor. Santino, der in seiner Jugend regelmäßig ein offenes Jugendzentrum besuchte und dort heute ehrenamtlich aktiv ist, schildert den Alltag und die Selbstverständlichkeit des Sozialen im offenen Betrieb. Dr. Liane Pluto erläutert neben den Potenzialen auch zentrale Herausforderungen für die offene Jugendarbeit im Speziellen und das Feld der Kinder- und Jugendarbeit im Allgemeinen.


Folge 4: Partnerschaft und Sexualität

Dr. Verena Wendt zeigt in dieser Folge auf, wann und in welcher Weise junge Menschen ihre ersten sexuellen Erfahrungen machen. Außerdem wird darauf eingegangen, durch welche Merkmale sich Partnerschaften speziell im Jugend- und jungen Erwachsenenalter auszeichnen. Dazu gibt Hannah einen Einblick in ihre Partnerschaftserfahrungen und schildert ihren persönlichen Umgang mit dem Online-Dating.


Folge 5: Jugendkulturen und ein Einblick in die Gaming-Szene

Was passiert auf Tik-Tok? Wie wird man Teil der Gaming-Szene? Prof. Natalia Wächter zeichnet eine Geschichte der Jugendkulturen nach, stellt unterschiedliche Szenen vor und erläutert geschlechterspezifisches Handeln in digitalen Jugendwelten. Sven erzählt, was für ihn einen „Gamer“ ausmacht, aus welchen Herausforderungen in der Gaming-Welt er etwas gelernt hat und welche besonderen Potentiale die Gaming-Szene für junge Menschen bietet.


Folge 6: Ökonomische Aspekte des Aufwachsens

In der sechsten Folge betrachten wir die ökonomischen Aspekte des Aufwachsens. Die Experten PD Claus Tully und Dr. Eric van Santen erläutern die Ökonomisierung der Jugend und diskutieren die Bedeutung von Nebenjobs und Transferleistungen. Tamara, eine junge Erwachsene, teilt ihren Umgang mit schwierigen finanziellen Situationen und berichtet, was sie aus diesen lernen konnte.


Folge 7: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt

Dr. Claudia Krell führt in dieser Folge in das Thema der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt ein. Sie beschreibt, an wen sich junge Menschen im Prozess des Coming-Outs wenden und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Henri berichtet von seinen vielfältigen Erfahrungen mit dem Coming-Out-Prozess in seiner Familie und in der Ausbildung.


Folge 8: Aufwachsen auf dem Land

Die achte Folge unserer Reihe dreht sich um das Aufwachsen auf dem Land. Lena und Barbara geben in der Folge Einblicke in ihr Freizeitleben. Die beiden Jugendlichen erzählen, wieso sie in ihrer Region zufrieden sind und was sich nach ihrer Ansicht noch verbessern sollte. Sarah Beierle schildert die besonderen Herausforderungen, mit denen Jugendliche auf dem Land u.a. durch den sozio-demographischen Wandel konfrontiert sind. Sie skizziert die Wünsche Jugendlicher an ihre Region und die Bedeutung einer aktiven Jugendpolitik.


Folge 9: Auszug aus dem Elternhaus

Wann junge Menschen von zu Hause ausziehen und inwiefern dies mit anderen Übergängen im Leben zusammenhängt, erläutert Dr. Anne Berngruber in der neunten Folge. Die Expertin zeigt außerdem Ereignisse auf, die zu einem Rückzug in Elternhaus führen können. Shirin, eine junge Erwachsene, ist bereits zweimal ausgezogen. Sie macht deutlich, in welcher Form sie den Auszug als Verselbstständigung wahrnimmt und was sie zum Rückzug bewegt hat.


Folge 10: Unterwegssein

Mit dem Begriff "Unterwegssein" geht diese Folge auf einen weiteren Aspekt der räumlichen Verselbstständigung ein. Die Wissenschaftlerin Dr. Kathrin Klein-Zimmer skizziert Mobilität als notwendige Grenzüberschreitung junger Menschen, von der Raumaneignung mit Freund:innen in der Freizeit bis zu einem Auslandsaufenthalt. Von Letzterem erzählt Caro ausführlich, wenn sie von ihrem Freiwilligendienst in Südafrika berichtet.


Folge 11: Freizeit

In der elften Folge erzählt Dominik, ein junger Skater, von seinem Hobby und seiner Ausbildung in einem Skateshop.  Prof. Dr. Marius Harring zeigt auf, wie sich das heutige Verständnis von Freizeit von historischen Vorstellungen und Modellen unterscheidet und welche Bedeutung informelle Lernprozesse in der Freizeit für das Erwachsenwerden junger Menschen haben.


Folge 12: Bildungsübergänge

Ungleichheiten im Bildungs- uns Ausbildungssystem bestehen seit langer Zeit. Dr. Christine Steiner zeigt in der zwölften Folge, wie sich diese in den letzten Jahren inhaltlich verschoben haben. Begleitend erzählt der junge Erwachsene Dominik von seinem Weg in die Ausbildung. Dabei werden die Herausforderungen am Übergang von Schule in die Ausbildung und die Bedeutung des Nachholens von Bildungsabschlüssen deutlich.