Bücher des DJI in Fremdverlagen 2019/2020 Neuerscheinungen
Nachfolgende Titel sind nur über den Buchhandel erhältlich

Gabriel Schoyerer,
Carola Frank, Margarete Jooß-Weinbach, Steffen Loick Molina (Hrsg.)
Professionelle Praktiken: Ethnografische Studien zum pädagogischen Alltag in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
Weinheim/Basel: Beltz Juventa (erscheint im Februar 2020)
278 Seiten
Print: ISBN: 978-3-7799-6148-2 € 34,95
E-Book/pdf: ISBN: 978-3-7799-5448-4 € 18,99
In der vorliegenden ethnografischen Studie geht es aus einer professionstheoretisch-praxeologischen Perspektive um die Frage, wie Alltag in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege gestaltet wird und welche professionellen Leistungen hierbei erbracht werden. Auf der Grundlage von teilnehmenden Beobachtungen werden Praxislogiken in den Settings der Kindertagesbetreuung nachgezeichnet und damit ein Verständnis für spezifische, unterschiedliche wie vergleichbare Phänomene der Betreuungspraxis herausgearbeitet.

Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW), Deutsches Jugendinstitut (DJI), Institut National de la Jeunesse et de l‘Education Populaire (INJEP): Non-formale Bildung: Chance oder Herausforderung für die Jugendarbeit?
Erkenntnisse einer deutsch-französische Fachtagung. Paris/Berlin: Office franco-allemand pour la Jeunesse/ Deutsch-Französisches Jugendwerk 2018
260 Seiten
ISBN: 2271-5363
E-Book/pdf kostenlos Startseite DFJW ® Publikationen
Im ersten Teil der Veröffentlichung wird das Aufwachsen und Erwachsenwerden in Deutschland und Frankreich thematisiert sowie ein deutsch-französischer Vergleich in Bezug auf sozial benachteiligte Jugendliche gezogen. Der zweite Teil gibt historische, soziologische und vergleichende Einblicke in die Jugendarbeit in Frankreich und Deutschland. Der dritte Teil handelt von der Aktualität non-formaler Bildung für die Jugendarbeit in Frankreich und in Deutschland.

Carola Frank, Marg. Jooß-Weinbach, Steffen Loick Molina, Gabriel Schoyerer (Hrsg.)
Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung Methodologische Herausforderungen für qualitative Zugänge
Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2018
268 Seiten
Print: ISBN: 978-3-7799-3978-8, € 29,95
E-Book/pdf: ISBN: 978-3-7799-5253-4, € 18,99
Der Band setzt sich mit methodologischen und gegenstandstheoretischen Herausforderungen für qualitative Zugänge in der Kinder- und Jugendhilfeforschung auseinander. In den Beiträgen werden unterschiedliche visuelle, verbalsprachliche, ethnografisch-ethnomethodologische sowie (multi-)perspektivierte Forschungszugänge vorgestellt. Dabei stehen Selbstvergewisserungen über gegenstandskonstituierende Prozesse im Forschungsverlauf im Zentrum, die sich aus den jeweiligen methodologischen bzw. methodischen Zugängen und Festlegungen ergeben.

Tatjana Mögling, Frank Tillmann, Anna Wisniewski
Mobbing an beruflichen Schulen
Ein Praxishandbuch zu Präventions- und Interventionsansätzen
Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2018
184 Seiten
Print: ISBN: 978-3-7799-3863-7, € 19,95
E-Book/pfd: ISBN: 978-3-7799-4985-5, € 18,99
Mobbing unter Schülerinnen und Schülern gehört an vielen beruflichen Schulen zum bedauerlichen Alltag. Dennoch bestehen gerade hier besondere Rahmenbedingungen. Oft sind Mobbingphänomene aufgrund der Anonymität an den Berufsschulbildungszentren und auch wegen der zunehmenden Verlagerung in netzbasierte Kommunikation weniger offensichtlich. Das vorliegende Handbuch wurde auf der Grundlage von empirischen Ergebnissen einer Untersuchung von Mobbing- Vorfällen an berufsbildenden Schulen erarbeitet. Es liefert Hilfestellungen zum Erkennen von Mobbingprozessen und zeigt Handlungsansätze für die pädagogische Praxis auf, die speziell auf Berufsschulen zugeschnitten sind.

Eric van Santen, Liane Pluto, Christian Peucker
Pflegekinderhilfe – Situation und Perspektiven Empirische Befunde zu Strukturen, Aufgabenwahrnehmung sowie Inanspruchnahme (Pflegekinderforschung)
Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2018
272 Seiten
Print: ISBN: 978-3-7799-3977-1, € 29,95
E-Book/pdf: ISBN: 978-3-7799-5252-, € 18,99
In diesem Buch wird, anders als in den meisten anderen Veröffentlichungen zur Pflegekinderhilfe, neben einer differenzierten Betrachtung der Inanspruchnahme ein em- pirischer Blick auf die Pflegekinderhilfe als Institution gerichtet. Ein Teil der fachlichen und öffentlichen Diskussionen beziehen sich auf die Rolle und die Aufgabenwahrnehmung der Dienste, die die öffentliche Verantwortung des Staates für Pflegeverhältnisse wahrnehmen. Diese agieren in einem hochkomplexen Feld, das durch sehr unterschiedliche Interessen und Erwartungen einer Vielzahl von Akteurinnen und Akteuren gekennzeichnet ist und in dem folgenreiche Entscheidungen für das Leben von Kindern und Jugendlichen getroffen werden.