Bücher von DJI-Autor_innen in Fremdverlagen 2019
Nachfolgende Titel sind nur über den Buchhandel erhältlich

Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik:
Kinder- und Jugendhilfereport 2018
Eine kennzahlenbasierteAnalyse
Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich 2019
224 Seiten
ISBN: 978-3-8474-2240-2, € 35,95
kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Der Kinder- und Jugendhilfereport 2018, die zentrale Publikation der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat), beschreibt umfassend die aktuelle Situation und die neuere Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe. Grundlage sind die Daten der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik. Erstmals wird die Kinder- und Jugendhilfe auf der Basis von Kennzahlen dargestellt und analysiert. Der Report ermöglicht einen schnellen und zuverlässigen Überblick über zentrale Arbeitsfelder und wichtige Aufgabengebiete.

Kathleen Neher, Sylvi Sehm-Schurig, Petra Schneider-Andrich, Wenke Röseler, Ivonne Zill-Sahm, Bernhard Kalicki:
Dresdner Modell zum Wohlbefinden der Jüngsten
Ein Verfahren zur Entwicklung von Praxisqualität in Kindertageseinrichtungen Ordner mit einem Einführungsheft, einem Heft für theoretische Grundlagen, fünf Arbeitsheften
Weimar: Verlag das Netz 2019
192 Seiten
ISBN: 978-3-86892-156-4, € 29,90
Das Dresdner Modell ist ein neuartiges Qualitätsentwicklungsverfahren für Krippen und macht kindliches Wohlbefinden zum Ausgangspunkt für pädagogisches Handeln. Im Mittelpunkt steht eine videogestützte Beobachtungsmethode, mit der die pädagogischen Fachkräfte das Wohlbefinden von Kindern anhand sogenannter Feinzeichen einschätzen können. Feinzeichen basieren auf einem entwicklungspsychologischen Modell und sind Signale für Entwicklungsbereitschaft bzw. für Stress bei Kindern. Diese Publikation umfasst u.a. Instrumente, Checklisten, Vorlagen sowie Beschreibungen von Abläufen im Verfahren für Fach- und Leitungskräfte und für die Fachberatung.

Pestalozzi-Fröbel-Verband (Hrsg.):
Frühe Bildung in Deutschland
Das System der Kindertagesbetreuung verstehen Understanding the system of early childhood education and care in Germany. Mit Beiträgen von/With contributions by Charis Förster, Magda Göller, Bernhard Kalicki and Pamela Oberhuemer
Übersetzung ins Englische von/Translated from the German by Pamela Oberhuemer
Weimar: Verlag das Netz 2019
72 Seiten mit zahlreichenAbbildungen
ISBN:978-3-86892-161-8, € 7,90
Das System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland ist durch eine hohe Dynamik gekennzeichnet. Zu verstehen und erklärbar ist diese Entwicklung nur, wenn man sich mit den spezifischen historischen und gesellschaftspolitischen Bedingungen auseinandersetzt, unter denen sich das frühkindliche Bildungssystem entwickelt hat. Im Vergleich mit den Bildungssystemen unserer europäischen Nachbarn weitet sich schließlich der Blick und Besonderheiten wie Möglichkeiten werden deutlich.

Katrin Mareike Otremba:
Schulgestaltung im Kontext von Migration
Grundschulleitungen zwischen institutionellen Vorgaben, organisationalen Anforderungen und pädagogisch-professionellem Know-how Qualitative Fall- und Prozessanalysen. (Biographie – Interaktion – Soziale Welten. Band 14)
Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich 2019
260 Seiten , ISBN: 978-3-8474-2333-1, € 34,00
Das Buch untersucht jene individuellen Sinnzuschreibungen und -konstruktionen, mit denen Grundschulleitungen in Bayern und Nordrhein-Westfalen eine migrationssensible Schulentwicklung vorantreiben. Mit Bayern und Nordrhein-Westfalen richtet sich der Blick auf zwei Bundesländer, die den Schulleitungen aufgrund ihrer unterschiedlichen migrationsbezogenen Bildungspolitiken einen jeweils spezifischen institutionellen Rahmen für ihr Handeln bieten.

Sonja Preissing:
Jugend am Rande der Stadt
Eine vergleichende Studie zu Marginalisierung und Raumaneignung in Deutschland und Frankreich (Interkulturelle Studien)
Wiesbaden: Springer VS 2019
388 Seiten
Print: ISBN: 978-3-658-23606-9, € 49,99
E-Book: ISBN: 978-3-658-23607-6, € 39,99
Die gesellschaftliche Konstruktion der „Jugend am Rande der Stadt“ wird in einem vielschichtigen Prozess hergestellt. In der vergleichenden Studie zu Deutschland und Frankreich untersucht die Autorin, wie unterschiedliche Akteurinnen und Akteure der Sozialen Arbeit, kommunalen Politik, Medien und auch Jugendliche selbst daran beteiligt sind. Am Beispiel von Köln und Lyon kommen die Spannungsfelder und Ambivalenzen in den Blick, in denen sie unter den Bedingungen städtischer Ungleichheit agieren und gleichzeitig Transformationsprozesse in Bewegung bringen. Die Autorin arbeitet einerseits räumliche Aneignungsprozesse und Strategien Jugendlicher gegen städtische Ausgrenzung und andererseits die Handlungsfelder und das Wissen der Akteurinnen und Akteure heraus.

Lea Schütze:
Schwul sein und älter werden
Selbstbeschreibungen älterer schwuler Männer (Geschlecht und Gesellschaft)
Wiesbaden: Springer VS 2019
332 Seiten
ISBN: 978-3-658-25711-8, € 14,80
E-Book: ISBN: 978-3-658-25712-5, € 34,99
Die vorliegende Studie analysiert Selbstbildungsprozesse älterer schwuler Männer. Dabei stehen Verhandlungen und Aneignungen der Dimensionen Alter(n), Begehren und Geschlecht im Mittelpunkt, die „unter der Treppe“ im Kontext einer gleichzeitigen diskursiven Unsichtbarkeit „schwulen“ Alter(n)s stattfinden. Ausgangspunkt der Selbstbeschreibungen von schwulen Männern zwischen 60 und 90 Jahren sind ihre biographischen Erfahrungen, die häufig von starker Diskriminierung geprägt sind.

Alexander Stärck:
Ist das Hautfarbe?
Elementarpädagogische Präventionsmaßnahmen gegen Vorurteile und Diskriminierung bei Kindern. (Promotion. Band 10)
Opladen: Verlag Barbara Budrich 2019
Seiten: 392
ISBN: 978-3-8474-2318-8
Print: € 48,00 , PDF: € 38,99
„Ist das Hautfarbe?“ Schon junge Kinder nutzen Unterschiede als Basis vorurteilsvoller Gedanken, die sich in diskriminierenden Handlungen äußern. Der Autor besuchte für die Studie Kitas, in denen pädagogische Maßnahmen gegen Vorurteile und Diskriminierung zum Einsatz kommen. Doch wie wirkt die Prävention? Die Studie wertet videographierte Alltagssituationen sowie Gruppengespräche dokumentarisch aus und liefert damit Fachpraxis und Wissenschaft eine Grundlage zur weiteren Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlich relevanten Thema.

Margarita Stolarova, Sabina Pauen:
Prüfungstrainer zur Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter
Lernhilfe-Begleitbuch zum Lehrbuch
Wiesbaden: Springer 2019
Softcover + Digital Flashcards, ca. € 14,57
ISBN: 978-3-662-59391-2
E-Book: ISBN: 978-3-662-59392-9, € 14,57
Dieser Prüfungstrainer richtet sich in erster Linie an Studierende, die mit dem Lehrbuch „Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter“ arbeiten.

Anne Walde:
Schulpolitik in Städten mit Schülerrückgang
Eine Governance-Analyse am Beispiel von Leipzig und Timișoara
(Educational Governance. Band 46)
Wiesbaden:
Springer VS 2019 XIV
312 Seiten, ISBN: 978-3-658-25006-5, € 59,99
E-Book: ISBN: 978-3-658-25007-2, € 46,99
Anne Walde analysiert politische Aushandlungsprozesse im Zusammenhang mit sinkenden Schülerzahlen in vom demografischen Wandel und Abwanderung betroffenen Städten. Am Beispiel Leipzigs und der rumänischen Stadt Timişoara betrachtet sie die hierbei häufig kontrovers diskutierten Entscheidungen über Schulschließungen sowie das Aufeinanderstoßen gegensätzlicher Interessen von Eltern, Schulen, Politik und Verwaltung. Mithilfe der Governance-Perspektive zeigt die Autorin, dass die politischen Entscheidungen von den Akteuren und deren Handlungsmöglichkeiten gegenüber anderen Akteuren abhängen und wie sich dies konkret vor Ort darstellt.

Eva-Verena Wendt:
Die Jugendlichen und ihr Umgang mit Sexualität, Liebe und Partnerschaft
(Das Jugendalter. Band 2)
Stuttgart: W. Kohlhammer 2019
192 Seiten
ISBN: 978-3-17-030236-5, € 26,00
PDF: ISBN: 978-3-17-030237-2, € 22,00
Die erste Liebe, der erste feste Partner und die ersten sexuellen Erfahrungen sind etwas Besonderes und stellen als Entwicklungsaufgabe die Jugendlichen vor ganz neue Herausforderungen. Das Buch liefert zunächst aktuelle Zahlen und Befunde zum Sexualverhalten Jugendlicher. Zum Thema Liebe und Partnerschaften werden neben Befunden zur Aufnahme erster Partnerschaften entwicklungspsychologische Modelle vorgestellt und gezeigt, welche Wechselwirkungen Liebe und Partnerschaften mit anderen zentralen Lebensbereichen wie Familie, Freundschaften oder Schule haben.