Bücher von DJI-Autor_innen in Fremdverlagen 2016

Nachfolgende Titel sind nur über den Buchhandel erhältlich


Autorengruppe Bildungsberichterstattung: Bildung in Deutschland 2016 Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration.

Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag 2016

350 Seiten
ISBN: 978-3-7639-5742-2, € 49,90
Kostenlose Online-Version: Download

»Bildung in Deutschland« erscheint alle zwei Jahre als umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens. Dieser 6. Bildungsbericht führt die Berichterstattung über bereits in den vorherigen Berichten dargestellte Indikatoren zum deutschen Bildungswesen fort und präsentiert gleichzeitig neue Indikatoren. Im Rahmen einer vertiefenden Analyse wird insbesondere der Situation von Menschen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem nachgegangen. Der Bildungsbericht für Deutschland richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure des Bildungswesens in Politik, Verwaltung und Praxis ebenso wie an die interessierte Öffentlichkeit.

Inhaltsverzeichnis

Bloem Simone
Die PISA-Strategie der OECD
Zur Bildungspolitik eines globalen Akteurs
(Neue politische Ökonomie der Bildung)

Wiesbaden: Beltz/Juventa 2016

216 Seiten
Print: ISBN: 978-3-7799-3329-8, € 29,95
E-Book: ISBN: 978-3-7799-4325-9, € 27,95

Mittels eines ethnographischfeldspezifischen Ansatzes untersucht diese Arbeit die
Produktion von PISA als ein machtvolles Regierungsinstrument im OECD-Bildungsdirektorat.
Im Zentrum der Betrachtung steht das OECD-Bildungsdirektorat als Wissensproduzent mithilfe
von PISA. Der Blick wird auf die Produktion von PISA nicht nur als eine wissenschaftliche
Bildungsvergleichsstudie, sondern vielmehr auch als ein machtvolles Regierungsinstrument gerichtet.
Die neue Perspektive der Analyse liegt in ihrer rekonstruktivistischen Binnenperspektive, also
einer detaillierten Betrachtung der internen Konstruktionsprozesse im OECD-Bildungsdirektorat.
Es wird gezeigt, in welch umfassender und nachhaltiger Weise PISA strategisch durch diesen Akteur
genutzt wird.

Dagmar Müller
Was hindert Frauen an der Karriere?
Soziale Arbeit kontrovers, Band 13

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.,

Lambertus-Verlag (Hrsg.)  Freiburg: Lambertus 2016

164 Seiten
ISBN: 978-3-7841-2766-8, € 7,50

Noch immer sind Frauen in Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert – auch im sozialen Bereich.
Was hindert sie am beruflichen Aufstieg? Auf Grundlage empirischer Studien setzt sich die Autorin kritisch mit verbreiteten Klischees auseinander, zeigt die Ursachen für die fehlende berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen auf und diskutiert aktuelle Lösungsansätze wie die Geschlechterquote und partnerschaftliche Arbeitszeitmodelle.

Inhaltsverzeichnis

Andreas Eickhorst, Ansgar Röhrbein (Hrsg)
»Wir freuen uns, dass Sie da sind!«
Beratung und Therapie mit Vätern


Heidelberg: Carl-Auer-Verlag 2016

 

285 Seiten
ISBN: 978-3-8497-0110-9, € 29,95

Das Thema Väter in Therapie und Beratung erlebt unterschiedliche Wellen
der Aktualität. Bei der Arbeit mit Familien und Paaren erscheint es
heute dringlicher und komplexer denn je. Dieses Buch gibt Beraterinnen
und Beratern in verschiedenen Kontexten zunächst im Überblick Konzepte
und Forschungsergebnisse an die Hand. Dem folgt eine breit gefächerte
Einsicht in bewährte Praxis der Arbeit mit Vätern auf so unterschiedlichen
Feldern wie Frühe Hilfen, Suchtberatung, Behinderung, Strafvollzug oder
Gewalt. Die Beiträge des Bandes zeigen, welche enorme praktische Relevanz
systemische Ansätze in der Beratungs- und Therapiepraxis haben können, ganz
besonders in der Arbeit mit Vätern.

Inhaltsverzeichnis

Mariana Grgic, Ivo Züchner (Hrsg.)
Medien, Kultur und Sport

Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und die Frage
nach Gegenstrategien

Weinheim: Beltz Juventa, 2. Auflage 2016

280 Seiten
Print: ISBN: 978-3-7799-3397-7, € 29,95
E-Book: ISBN: 978-3-7799-4438-6, € 27,99

Der Band stellt die Ergebnisse der Studie »Medien, Kultur und Sport
bei jungen Menschen « (MediKuS) des Deutschen Jugendinstituts (DJI)
und des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung
(DIPF) dar, einer bundesweiten Befragung von knapp 5.000
9- bis 24-Jährigen zu ihren medialen, musisch-künstlerischen und
sportlichen Aktivitäten.

Miriam Gutekunst, Andreas Hackl, Sabina Leoncini, Julia Sophia
Schwarz, Irene Götz (Hrsg.):
Bounded Mobilities
Ethnographic Perspectives on Social
Hierarchies and Global Inequalities

Bielefeld: Transcript-Verlag

296 Seiten
Print: ISBN: 978-3-8376-3123-4, € 39,99
E-Book: ISBN: 978-3-8394-3123-8, € 39,99

Mobility is a keyword of late modernity that suggests an increasingly
unrestrained and interconnected world of individual opportunities.
However, as privileges enable some to live in a seemingly borderless world,
others remain excluded and marginalized. Boundaries are created, modified
and consolidated, particularly in times of hypermobility. Evidently,
mobility is closely tied to immobility. This volume features ethnographic
research that challenges the concept of mobility with regard to social
inequalities and global hierarchies.

Sophie Hahn
The Risk of Downward Mobility in Educational Attainment
Children of Higher-Educated Parents in Germany
(Life Course Research)

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften XV

199 Seiten
Print: ISBN: 978-3-658-14597-2, € 49,99
E-Book: ISBN: 978-3-658-14598-9 € 36,26

Sophie Hahn analyses downward mobility in educational
attainment from a sociological life-course perspective.
In order to avoid status loss children of highereducated
parents have to persevere through long educational careers.
How large is their risk of intergenerational downward mobility
in educational attainment and how does it shape their educational
pathways? Does their parents’ education still play a role in decisions
at late stages of the educational career such as dropping out of
and re-entering higher education? Drawing on retrospective
longitudinal data of the German National Education
Panel Study (NEPS) this book addresses these questions.

Karen Hemming
Freizeitaktivitäten, chronischer Stress und protektive Ressourcen Längsschnittstudie zu hohen Leistungsanforderungen in Sport und Musik im Kindesalter (Bildung und Sport, Band 7)

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften XXVIII

320 Seiten
Print: ISBN: 978-3-658-10277-7, € 49,99
E-Book: ISBN: 978-3-658-10278-4, € 39,99

Die Erwartungen an Kindertageseinrichtungen sind hoch: Sie sollen eine umfassende frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung gewährleisten und dabei die Entwicklung jedes einzelnen Kindes im Blick haben. Ihre Angebote sollen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sichern, Versäumnisse familialer Erziehung ausgleichen und die Kinder fit für ein Leben in einer Leistungsgesellschaft machen und dabei möglichst geringe Kosten verursachen. Wie setzen Kindertageseinrichtungen diese zum Teil widersprüchlichen Aufträge um? Sind sie dazu überhaupt in der Lage oder fehlen hierfür die erforderlichen Rahmenbedingungen? Wo liegen derzeit die Schwierigkeiten und was kann Kindertageseinrichtungen helfen, den an sie gestellten Ansprüchen näher zu kommen? Auf der Basis einer bundesweiten Erhebung bei knapp über 1.800 Kindertageseinrichtungen werden Antworten auf diese Fragen gesucht.

Inhaltsverzeichnis

Cornelia Helfferich, Barbara Kavemann, Heinz Kindler (Hrsg.)
Forschungsmanual Gewalt
Grundlagen der empirischen Erhebung von Gewalt in Paarbeziehungen und sexualisierter Gewalt

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2016 XI

216 Seiten
Print: ISBN: 978-3-658-06293-4, € 39,99
E-Book: ISBN: 978-3-658-06294-1, € 29,99

Forschung zu Gewalt in Paarbeziehungen und zu sexualisierterGewalt steht, will sie nicht Ausblendungen reproduzieren und Artefakte erzeugen, vor besonderen methodischen Herausforderungen.Dies betrifft z. B. den Zugang zu Befragten, ethische Anforderungen und das empirische Erfassen des Forschungsgegenstandes. Der Band vermittelt auf der Basis langjähriger praktischer Erfahrungen derAutorinnen und Autoren grundlegendes Wissen über die Gestaltung von Forschungsprozessen zu Gewalt und stellt bewährte Strategien für standardisierte und qualitative Studien sowie für die sozialpsychologisch-historische Aufarbeitung von Gewalt vor. Ein Schwerpunkt liegt bei der Befragung von Kindern.

 

Inhaltsverzeichnis

Klaus Hurrelmann, Ullrich Bauer, Matthias Grundmann,
Sabine Walper, (Hrsg.)
Handbuch Sozialisationsforschung

Weinheim und Basel: Beltz Verlag 2015

944 Seiten
Print: ISBN: 978-3-407-83183-5, € 78,00
E-Book: ISBN: 978-3-407-29434- 0, € 72,99

Das »Handbuch Sozialisationsforschung « behandelt die zentralen Theorien,
Methoden und Ergebnisse der Sozialisationsforschung. Die inzwischen
8. Auflage vermittelt einen geschlossenen Überblick und ist mit knapp
tausend Seiten ein Nachschlagewerk, das auch die jüngsten Forschungszweige
und Ansätze berücksichtigt. Die Sozialisationsforschung ist ein grundlegender
Bestandteil im Studium der Erziehungswissenschaften, der Sozialwissenschaften
und der Psychologie. Als ausgewiesene Fachleute berichten die Autoren und Autorinnen
über zentrale Instanzen der Sozialisation (u. a. Familie, Kindergarten, Peers, Schule,
Betrieb, Hochschule, Massenmedien) und wesentliche Dimensionen der menschlichen
Entwicklung (kognitive, sprachliche, emotionale und politische Sozialisation
sowie Selbstkonzeptentwicklung).

Alexander Leistner
Soziale Bewegungen
Entstehung und Stabilisierung am Beispiel der unabhängigen Friedensbewegung in der DDR

Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2016

412 Seiten
ISBN: 978-3-86764-678-9, € 54,00

Alexander Leistner geht in seiner Studie der Frage nach, wie soziale Bewegungen
als eine fragile Form sozialer Ordnung entstehen und sich stabilisieren. Eine hier
vorgeschlagene biographietheoretische Bewegungsforschung liefert analytische Bausteine,
um diese Form der Ordnungsbildung zu fassen. Dabei kommen gesellschaftliche und
biographische Konfliktkonstellationen in den Blick, in denen Engagement entsteht.
Es werden die sozialen Kontexte herausgearbeitet, in denen es sich (pfadabhängig)
stabilisiert. Schließlich wird gezeigt, dass Schlüsselfiguren sozialen Bewegungen
als informelle Rollenordnung eine (relativ) stabile Gestalt geben. Alexander Leistner
entwickelt damit ein analytisches Instrumentarium zur Historisierung sozialer Bewegungen
und wendet dieses exemplarisch und damit auch als Beitrag zur Zeitgeschichte auf die
unabhängige Friedensbewegung in der DDR (und deren Entwicklung nach 1989) an.

Livia Makrinus, Katrin Otremba, Christian Rennert, Janine  Stoeck (Hrsg.)
(De)Standardisierungvon Bildungsverläufen und -strukturen
Neue Perspektiven auf bildungsbezogene Ungleichheit.

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2016 VI

236 Seiten
Print: ISBN: 978-3-658-07765-5, € 29,99
E-Book: ISBN: 978-3-658-07766-2, € 22,99

Wissenschaftliche und bildungspolitische Diskurse sind seit geraumer Zeit
durch Gegensätzlichkeiten gekennzeichnet, die sich im Spannungsfeld einer
zunehmenden Standardisierung und Destandardisierung bewegen. Diese,
insbesondere die Bildungssysteme und -institutionen kennzeichnenden
Dynamiken sind eingebettet in eine zunehmende Pluralisierung individueller
Bildungsbiographien. Der vorliegende Sammelband fragt nach den
Auswirkungen dieser Prozesse auf die Reproduktion und
Transformation sozialer Bildungsungleichheit.

Inhaltsverzeichnis

Thomas Schmidt-Lux, Monika Wohlrab-Sahr, Alexander Leistner
Kultursoziologie – eine problemorientierte Einführung
(Grundlagentexte Soziologie)

Weinheim: Beltz Juventa 2016


216 Seiten
Print: ISBN 978-3-7799-2616-0, € 19,95
E-Book: ISBN: 978-3-7799-4445-4, € 18,99

Das vorliegende Buch versteht sich als Einführung in kultursoziologisches
Denken und Forschen. Es plädiert für ein Verständnis von Kultursoziologie
als einem grundlegenden soziologischen Zugang. Darüber hinaus werden
zentrale kultursoziologische Perspektiven und Problemstellungen vorgestellt.
Ein abschließender empirischer Teil diskutiert am Beispiel zweier
Forschungsfelder – Fankultur und Moscheebauten – die Reichweite, das
Vorgehen und die jeweiligen Erkenntnisse der dargestellten kultursoziologischen
Perspektiven. Die Einführung richtet sich gleichermaßen an Studierende wie
in diesem Feld tätige Wissenschaftler.

Thomas Schübel
Grenzen der Medizin
Zur diskursiven Konstruktion medizinischen Wissens über Lebensqualität (Theorie und Praxis der Diskursforschung)

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2016 VIII

298 Seiten
Print: ISBN: 978-3-658-12204-1, € 39,99
E-Book: ISBN: 978-3-658-12205-8, € 29,99

Thomas Schübel untersucht die Gründe für die Erfolgsgeschichte des Lebensqualitätsthemas
in der Medizin. Diskursanalytisch rekonstruiert er »Lebensqualität« als Inszenierung
von Rationalität angesichts medizinischer Entscheidungen, die rational eigentlich
gar nicht mehr getroffen werden können. In der Folge lässt sich die Etablierung
des Lebensqualitätsthemas in der Medizin als Immunisierungsstrategie einer um
Deutungsmacht ringenden Disziplin interpretieren. Der kritische Blick auf die
Begründungsfiguren im medizinischen Lebensqualitätsdiskurs kann auch anderen
Praxisfeldern vor Augen führen, wie schwierig es ist, Interventionshandeln mit
»Wissenschaft« zu begründen.

Inhaltsverzeichnis

Julia Sophia Schwarz
Globalisierte(s) Sorgen
»24-Stunden-Pflege« und Transnationale Care Work
(Münchner Ethnographische Schriften)

München: Herbert Utz Verlag

142 Seiten
Print: ISBN: 978-3-8316-4330-1, € 29,00
E-Book: ISBN: 978-3-8316-7227-1, € 19,99

Wie bekommen Lücken im deutschen Wohlfahrtssystem eine globale Dimension?
Was haben deutsche Vermittlungsagenturen, Familien, die nicht wissen,
wie sie Zeit und Geld für pflegebedürftige Angehörige aufbringen sollen,
und eine Mutter dreier Kinder aus Polen gemeinsam? Sie alle werden zu
Akteuren und Akteurinnen der »24-Stunden-Pflege«, einem Betreuungsmodell,
das das Verbleiben älterer Menschen im eigenen Zuhause durch transnationale
Arbeitsmigration und das Leben der Betreuungskraft im Haushalt der Klientinnen
und Klienten möglich macht. Wie gestaltet sich ein Arbeitsverhältnis, das mit
einer Rundum-die-Uhr-Betreuung beworben wird? Dem Aufeinandertreffen
unterschiedlicher Bedürfnisse und Auffassungen wird in diesem Buch mit einer
ethnographischen Perspektive begegnet, die die vielstimmigen Gleichzeitigkeiten
zwischen den AkteurInnen, Agenturen, Angehörigen und Betreuungskräften einfängt.

Mira Beck, Mariann Schwaß, Mark Stemmler
Nachbericht zur Evaluation des Bundesprogramms »Elternchance ist Kinderchance – Elternbegleitung der Bildungsverläufe der Kinder« Bericht zur Kontrollgruppe im Modul 3 – die Wirkung
auf Ebene der Eltern und Kinder
Erlangen: FAU University Press 2016

134 Seiten
Print: ISBN: 978-3-944057-47-7; E-Book: ISBN: 978-3-944057-48-4

Das Interventionsprogramm »Elternchance ist Kinderchance – Elternbegleitung der
Bildungsverläufe der Kinder« (2011–2015) des Bundesministeriums für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend hatte zum Ziel, die Familienbildung in ihrer präventiven Funktion
bei der Förderung positiv verlaufender Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Kindern
zu stärken und darüber hinaus den Abbau ungleicher Bildungschancen zu fördern. Der
vorliegende Bericht enthält die Befunde zur Wirkung des Programms auf Ebene der Eltern
und Kinder und erweitert die im Abschlussbericht vorgestellten Ergebnisse, indem
die Interventionsgruppe der Eltern mit einer Kontrollgruppe verglichen wird.

Nina Weimann-Sandig, Lena Sophia Weihmayer, Lisa Wirner
Quereinstiege in Kindertagesbetreuung und Altenpflege
Ein Bundesländervergleich (Study der Hans-Böckler- Stiftung,
Band 335)

Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung 2016

125 Seiten
ISBN: 978-3-86593-243-3
www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_335.pdf

Mit der Study zeichnen die Autorinnen die Quereinstiegsbemühungen der einzelnen Bundesländer für die Bereiche der Kindertagesbetreuung und Altenpflege nach. Die entwickelten Länderprofile verdeutlichen die unterschiedlichen Förderlogiken im Umgang mit Quereinstiegen in diese Bereiche. Auch zwischen den Bereichen bestehen Unterschiede: Beispielsweise ist die Integration von Arbeitslosen in den Quereinstiegsmodellen in der Altenpflege deutlicher erkennbar als im Bereich der Kindertagesbetreuung.

Inhaltsverzeichnis