Bücher von DJI-Autor_innen in Fremdverlagen 2015

Nachfolgende Titel sind nur über den Buchhandel erhältlich


Ulrike Busch, Claudia Krell, Anne-Kathrin Will (Hrsg.)
Eltern (vorerst) unbe
kannt: anonyme und vertrauliche
Geburt in Deutschland

Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2017

294 Seiten
Print: ISBN: 978-3-7799-3456-1, € 24,95
E-Book: ISBN: 978-3-7799-4522-2, € 22,99

Das Buch gibt einen wissenschaftlichen, aber allgemein verständlichen Überblick über die Entwicklungen und Herausforderungen, die mit dem Themenfeld anonymer und vertraulicher Geburt verbunden sind. Nach der Evaluation der Regelungen zur vertraulichen Geburt im Mai 2017 wird eine neuerliche Auseinandersetzung mit den anonymen Möglichkeiten der Kindsabgabe wie Babyklappe und anonyme Geburt notwendig. Deshalb soll der vorliegende Sammelband die interdisziplinären Perspektiven auf anonyme Geburten, Babyklappen und vertrauliche Geburten vereinen und aktualisieren. Er richtet sich an all jene Professionen, die in anonyme oder vertrauliche Geburten involviert sein können und an Entscheidungsträger, Medienfachleute und die interessierte Öffentlichkeit.

Christine Entleitner-Phleps
Zusammenzug und familiales Zusammenleben von Stieffamilien
(Research)

Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften 2017

268 Seiten € 39,99
Print: ISBN: 978-3-658-17126-1, € 39,99
E-Book: ISBN: 978-3-658-17127-8, € 29,99

Dieses Buch liefert neue Erkenntnisse zur Stieffamilienforschung in Deutschland hinsichtlich des Zusammenzugs von Stiefeltern sowie der innerfamilialen Prozesse wie der Zusammenarbeit in der Erziehung, dem sogenannten Coparenting. Anhand der Daten des DJI-Surveys „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ untersucht die Autorin nicht nur Faktoren, die im Zusammenhang mit dem Zusammenzug mit einem sozialen Elternteil stehen. Sie legt außerdem ein besonderes Augenmerk auf das Coparenting mit dem sozialen Elternteil und mit dem leiblichen getrennt lebenden Elternteil. Sie weist nach, dass die ökonomische Situation der Stiefeltern und des leiblichen Elternteils sowie die Partnerschaftsqualität eine maßgebliche Rolle dabei spielt, ob das Coparenting in Stieffamilien, aber auch mit dem getrennt lebenden Elternteil gelingt.

 

Katja Flämig
Freiwillig und
verbindlich Ethnografische Studien zu „Angeboten“ in der Kindertageseinrichtung (Kindheitspädagogische Beiträge)

Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2017

282 Seiten
Print: ISBN: 978-3-7799-2557-6, € 34,95
E-Book: ISBN: 978-3-7799-4656-4, € 31,99

 

Inhalt der Studie sind die Verfahrensweisen und Techniken, mit denen Kinder und Fachkräfte in Kitas „pädagogische Angebote“ herstellen, aufrechterhalten und ihnen Sinn zuschreiben. „Pädagogische Angebote“ werden relativ unabhängig von bildungspolitisch geprägten Konjunkturen und Programmatiken in der Frühpädagogik seit Jahrzehnten praktiziert. Über ihre konkrete
Durchführungspraxis in der Kita und deren Bedingungen ist jedoch kaum etwas bekannt. Ausgehend von praxistheoretischen Annahmen fragt die Autorin nach der mikrostrukturellen
Organisation, den situativen Anforderungen sowie den
Bedingungen der Durchführbarkeit dieser pädagogischen Interaktionsform und klärt so die Funktion und Bedeutung des „Angebotes“ für die Praxis der Kindertagesbetreuung.

Shih-cheng Lien
Wohnstandort
und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit. Eine Analyse für West- und Ostdeutschland

Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften 2017

VII, 292 Seiten
Print: ISBN: 978-3-658-15857-, € 44,99
E-Book: ISBN: 978-3-658-15858-3, € 34,99

Shih-cheng Lien untersucht die Bedeutung der gestiegenen Frauenerwerbstätigkeit für die Veränderungen von Wohnstandort und räumlicher Mobilität. Mit Hilfe einer sekundärstatistischen Analyse des Sozioökonomischen Panels (SOEP) für die Jahre 1993 bis 2008 analysiert sie die zunehmende Ausdifferenzierung der Lebensführung von Frauen – Lebensformen, Erwerbsbeteiligung und Arbeitszeit – in Abhängigkeit vom Bildungsniveau und die daraus folgenden Tendenzen der räumlichen Entwicklung bezüglich Alltagsmobilität, Wohnmobilität und Wohnstandortentscheidungen unterschiedlicher Haushaltstypen. Ein besonderes Augenmerk legt die Autorin auf die unterschiedlichen  Entwicklungen in Ost- und  Westdeutschland.

Björn Milbradt, Floris Biskamp, Yvonne Albrecht, Lukas Kiepe (Hrsg.)
Ruck nach rechts?

Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und die Frage nach Gegenstrategien

Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich 2017

220 Seiten
Print: ISBN: 978-3-8474-2069-9, € 24,90
E-Book: ISBN: 978-3-8474-1039-3, € 19,99

Rechtspopulistische Bewegungen und Parteien sind europaweit auf dem Vormarsch. Mit Pegida und AfD entstand auch in Deutschland ein organisiertes rechtspopulistisches Milieu, das in weiten Teilen der Bevölkerung auf positive Resonanz stößt. Daher widmet sich der Band den Feindbildern der Rechten und ihrer Präsenz in der sogenannten „Mitte“. Die AutorInnen stellen verschiedene theoretische Perspekti- ven vor, analysieren die Rolle der Medien und diskutieren Interventionsmöglichkeiten.

Susanne Witte
Geschwister im Kontext
von Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung. Risikokonstellationen, Qualität der Geschwisterbeziehung und aktuelle psychische Belastung

Weinheim/Basel: Beltz Juventa

398 Seiten
Print: ISBN: 978-3-7799-3751-7, € 29,95
E-Book ISBN 978-3-7799-4775-2, € 26,99

Geschwister machen ähnliche, aber nicht gleiche Erfahrungen in ihrer Herkunftsfamilie. Anhand einer Befragung von 4568 Erwachsenen sowie 870 Geschwisterpaaren zu ihren Kindheitserfahrungen werden von der Autorin Faktoren herausgearbeitet, die das Erleben von Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung während der Kindheit wahrscheinlicher machen. Darüber hinaus werden Implikationen für die Praxis dargestellt, wie die Abklärung einer möglichen Gefährdung aller Kinder einer Familie und die Berücksichtigung von Geschwisterdynamiken im Rahmen von Hilfeplanung und Therapie.