Bücher des DJI in Fremdverlagen 2020

Nachfolgende Titel sind nur über den Buchhandel erhältlich

Karin Jurczyk (Hrsg.) (2020)
Doing und Undoing Family
Konzeptionelle und empirische Entwicklungen

Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2020


451 Seiten
Print: ISBN: 978-3-7799-6291-5, € 29,95
E-Book/pdf: ISBN: 978-3-7799-5594-8, € 27,99

Eine Familie hat man nicht einfach, man muss sie »tun«. Familie als Herstellungsleistung und Doing Family zu verstehen, ist inzwischen verbreitet. Theoretische Vertiefungen – etwa um die Dimensionen Care, Gender, soziale Ko-Produzenten von Familie sowie um Praxistheorien – sind jedoch notwendig, ebenso wie die Erweiterung des Blicks auf Prozesse des Schädigens, des Distanznehmens und Grenzenziehens in Familien, dem Undoing Family. Wie erkenntnisreich eine solche praxeologische Perspektive auf das Pendeln zwischen Doing und Undoing in Familien sein kann, zeigen die vielfältigen empirischen Beiträge.

Anke König (Hrsg.)
Wissenschaft für die Praxis
Erträge und Reflexionen zum Handlungsfeld Frühe Bildung

Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 1. Auflage 2020

167 S., € 24,9
ISBN 978-3-7799-6467-4
E-Book (PDF), 22,99 €
ISBN 978-3-7799-5785-0

Seit den 2000er Jahren ist das Arbeitsfeld Kita mit enormen Veränderungsprozessen konfrontiert. Sie bestmöglich zu gestalten, erfordert angemessene Ressourcen und ein hohes Verantwortungsbewusstsein. Die »Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte« (WiFF) hat unter der Projektleitung von Prof. Dr. Anke König das Arbeitsfeld differenziert beforscht, um diese Veränderungen auf Struktur-und auf Akteursebene adäquat beschreiben zu können. Der vorliegende Band präsentiert die pädagogische Institutionenforschung der WiFF erstmals in ihrer Komplexität: Er beschreibt Wandlungen und identifiziert Herausforderungen im Arbeitsfeld Frühe Bildung, erörtert Erfordernisse einer detaillierten Arbeitsfeldforschung und macht Desiderata aus. Reflexionen aus Fachwissenschaft und Fachpolitik rahmen die Beiträge und zeigen zugleich Wege zur Weiterarbeit auf. Die Publikation soll damit die Fachdebatte vorantreiben sowie Impulse für Lehre und Forschung geben.

Eva Born-Rauchenecker, Anna Vogtländer, Katharina Weber (Hrsg.) (2020)
Frühe alltagsintegrierte mathematische Bildung.

Handreichung für Lehrende. LuPE – Lehr- und Praxismaterial für die Erzieherinnen- und Erzieherausbildung Band 2.

Hannover: Kallmeyer/Friedrich-Verlag 2020.

424 Seiten
Print: ISBN: 978-3-7727-1460-3 , € 39,95
mit zusätzlichem Downloadmaterial

Um den mathematischen Bezug von Fragen, Themen und Handlungen der Kinder im pädagogischen Alltag erkennen zu können, müssen pädagogische Fachkräfte im Kindergarten für mathematische Bildungspotenziale sensibilisiert sein und über vielfältige professionelle Handlungskompetenzen verfügen. Nur so können sie Kinder alltagsintegriert und systematisch im Bildungsbereich Mathematik professionell begleiten. Die Handreichung richtet sich an Lehrende in der Ausbildung angehender pädagogischer Fachkräfte. Sie beinhaltet ein Unterrichtskonzept, das am Deutschen Jugendinstitut speziell für die frühe alltagsintegrierte Bildungsbegleitung im Bereich MINT entwickelt wurde. Dieses bezieht sich auf den Länderübergreifenden Lehrplan für Fachschulen der Sozialpädagogik und kann bundesweit und prinzipiell auch international eingesetzt werden.

Lochner, Susanne Patricia/Jähnert, Alexandra (Hrsg.) (2020):
DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020.

Datenanalyse zur Situation junger Menschen in Deutschland.

Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag

280 Seiten
Print: ISBN: 978-3-7639-6093-4, € 49,90
E-Book (PDF): Kostenlos online unter: http://u.wbv.de/9783763960934

 

 

In Deutschland hat gut ein Drittel der unter 25-Jährigen einen Migrationshintergrund. Wie beeinflusst das die Lebenswelt der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen? Der Bericht basiert auf Erhebungen des Statistischen Bundesamtes und unterteilt die Untersuchungskategorie "Migrationshintergrund" in Generationszugehörigkeit, Herkunftsregion und Aufenthaltsstatus sowie Familiensituation, soziale Lage und Bildungshintergrund der Eltern.