Bücher des DJI in Fremdverlagen 2022

Nachfolgende Titel sind nur über den Buchhandel erhältlich

Björn Milbradt, Anja Frank, Frank Greuel, Maruta Herding
Handbuch Radikalisierung im Jugendalter
Phänomene, Herausforderungen, Prävention
Leverkusen: Verlag Barbara Budrich 2022
 

372 Seiten
Print: ISBN: : 978-3-8474-2559-5, € 46,00
E-Book/Pdf: ISBN: 978-3-8474-2559-5, € 36,99

 

Prozesse der Radikalisierung hin zum gewaltorientierten Extremismus stellen eine der großen Herausforderungen für demokratische Gesellschaften dar. Das Buch versammelt Beiträge von Expert*innen der Forschung zu und Prävention von Radikalisierung im Jugendalter. Thematisiert werden die unterschiedlichen Phänomene Rechtsextremismus, islamistischer Extremismus und Linksextremismus mit besonderem Bezug auf jugendspezifische Aspekte. Der Sammelband bietet eine problemorientierte Aufbereitung des Forschungsstandes und eine Grundlage für die Praxis der Radikalisierungsprävention. Islamistisch und rechtsextrem motivierte Anschläge, linksextreme Straßengewalt und die zunehmende Sichtbarkeit und Handlungsfähigkeit radikaler Akteure machen deutlich, dass wissenschaftliches Wissen über diese Phänomene wie auch angepasste Präventionsstrategien dringend benötigt werden. Alle drei Phänomene werden dabei auch und insbesondere als Jugendphänomene thematisiert. Das betrifft zum Beispiel die Diskussion um die Gefährdungen von und durch Jugendliche, die in Kriegsgebiete bzw. in den sogenannten „Islamischen Staat“ ausreisen oder aus diesen heimkehren oder das Auftreten von salafistischen und dschihadistischen Akteuren und Szenen sowohl im Internet als auch in bestimmten Sozialräumen. Auch der Rechtsextremismus wurde und wird mit Bezug auf jugendspezifische Aspekte – wie beispielsweise rechte Jugendcliquen und rechtsextreme Bewegungen wie z. B. die „Identitären“ oder auch die Anziehungskraft von Verschwörungsmythen – sowohl im öffentlichen als auch im Fachdiskurs aufgegriffen. Beim Linksextremismus ist es beispielsweise Straßengewalt wie bei den G20-Protesten in Hamburg, die zu Besorgnis führt. Im vorliegenden Handbuch wird dieser Jugendfokus ebenfalls gewählt. Für die jeweiligen Phänomene werden Hinwendungs- und Radikalisierungsprozesse im Hinblick auf ihre jugendphasenspezifischen Besonderheiten analysiert und Forschungs- und Diskussionsstände problemorientiert aufbereitet. Das Handbuch bietet damit eine Grundlage für die Praxis der Radikalisierungsprävention, die sozialwissenschaftliche Forschung, Verantwortliche in Politik und Verwaltung wie auch für die interessierte Fachöffentlichkeit.

Andreas Mairhofer, Christian Peucker, Liane Pluto, Eric van Santen
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Empirische Erkenntnisse

Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2022


270 Seiten
Print: ISBN: 978-3-7799-6871-9, 29,95
E-Book/Pdf: ISBN: 978-3-7799-6872-6, kostenlos

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist in einer sich stetig wandelnden Gesellschaft mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Im vorliegenden Band werden diese auf der Grundlage der zweiten bundesweiten DJI-Befragung von Jugendzentren analysiert. Empirische Befunde zu Herausforderungen, wie z.B. der Inklusion von jungen Menschen mit Behinderung oder der Mitwirkung an Angeboten der Ganztagesbetreuung von Schulkindern, werden ergänzt durch eine umfassende Beschreibung der Strukturen des Arbeitsfeldes.

Dieter Dohmen, Klaus Hurrelmann
Generation Corona?
Wie Jugendliche durch die Pandemie benachteiligt werden

Weinheim: Beltz Juventa 2022

302 Seiten
Print: ISBN: 978-3-7799-6546-6, € 24,95
E-Book/Pdf: ISBN: 978-3-7799-6547-3, € 22,99
Erschienen: 19.05.2022

Der Begriff »Generation Corona« wird in der letzten Zeit zunehmend und bisweilen fast gedanken- und wahllos verwendet. Sobald es um die Frage geht, ob die Corona-bedingten Einschränkungen negative Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche haben (könnten), taucht das Schreckensbild »Generation Corona« auf.

Fundierte und insbesondere übergreifende Analysen, ob es »wirklich« eine »Generation Corona« geben könnte, und wenn ja, welche Gruppen von Kindern und Jugendlichen dazu gehören würden, gibt es bisher nicht. Der vorliegende Sammelband greift daher dieser Fragestellung auf und bringt 15 Beiträge zusammen, die – insbesondere in der Zusammenschau und aus unterschiedlichen Blickwinkeln – geeignet sind, Licht ins Dunkel zu bringen.

Im Ergebnis ergibt sich einerseits ein relatives deutliches Bild, das in seiner Klarheit zugleich dazu auffordert, über die grundlegenden Probleme des deutschen Bildungssystems nachzudenken und diese anzugehen. Andererseits wird auch aufgezeigt, das es keineswegs so kommen muss. Um eine Generation Corona möglichst zu vermeiden, sind kurzfristige, aber auch längerfristige und prinzipiell veränderte Weichenstellungen in Kita und insbesondere Schule notwendig.

Der vorliegende Sammelband gibt somit auch einen (weiteren) Anstoß, sich den grundlegenden Fragen zur Reform des Bildungssystems zu widmen.

Maria Burschel, Kathrin Klein-Zimmer, Mike Seckinger
Gute Heime – Möglichkeiten der Sichtbarmachung der Qualitäten stationärer Hilfen zur Erziehung

Weinheim: Beltz Juventa 2022

312 Seiten
Print: ISBN: 978-3-7799-6879-5, € 24,90
 

Das Forschungsprojekt „Gute Heime – Möglichkeiten zur Sichtbarmachung der Qualitäten stationärer Hilfen zur Erziehung“ fragt danach, woran aus Sicht der verschiedenen Akteure im Feld stationärer Jugendhilfeeinrichtungen Qualität festgemacht werden kann, wie es gelingen kann, Antworten auf die Frage zu geben, „was denn Qualität sei“, wohlwissend, dass es keine kontextfreie Antwort dafür geben kann.

Juliane Engel, Carola Frank, Steffen Loick Molina, Lena Sophie Weihmayer
Kindliche Praktiken zwischen Freispiel, Sorge und pädagogischen Angeboten
Akteurschaften unter Dreijähriger im Kita-Alltag

Weinheim: Beltz Juventa 2022

234 Seiten
Print: ISBN: 978-3-7799-6853-5, € 29,95
 

Die vorliegende ethnografische Studie fragt aus einer praxeologischen Perspektive nach der kindlichen Akteurschaft unter dreijähriger Kinder in der institutionellen Betreuung, deren Bedingungen, Möglichkeiten und Begrenzungen. Durch längere Feldaufenthalte in unterschiedlichen Kindertageseinrichtungen für unter Dreijährige und teilnehmender Beobachtung des Alltags konnten Ergebnisdimensionen herausgearbeitet werden, die sich zwischen Freispiel, Sorge und pädagogischen Angeboten bewegen und Konstellationen kindlicher Akteurschaft hinsichtlich unterschiedlicher Alltagsgelegenheiten der Kinder nachzeichnen

Daniel Turani , Carolyn Seybel , Samuel Bader
Kita-Alltag im Fokus – Deutschland im internationalen Vergleich

Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2021

264 Seiten
Print: ISBN: 978-3-7799-6574-9, 29,95 €
E-Book/Pdf: ISBN: 978-3-7799-6575-6, Kostenlos
 

Wie erleben pädagogische Fach- und Leitungskräfte ihren Alltag in der Kita? Wie gestaltet sich die pädagogische Praxis? Wie wird in Kitas mit dem Thema »Diversität« umgegangen? Diese und weitere Fragen werden mithilfe der TALIS Starting Strong-Studie untersucht, einer internationalen Fachkräftebefragung der OECD, die 2018 von den Autor_innen dieses Bandes in Deutschland zum ersten Mal durchgeführt wurde. Hierzu werden die Daten vertieft zu den Themen »Leitung«, »Arbeitsbedingungen«, »pädagogisches Handeln« und »Diversität in Kitas« für Deutschland ausgewertet und mit den Ergebnissen der acht anderen Teilnehmerländer verglichen. Die Ergebnisse der Studie weisen auf Herausforderungen im deutschen Kita-System hin, die zur Auseinandersetzung mit frühkindlicher Bildung und Betreuung in anderen Ländern einladen.

Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung
Bildung in Deutschland 2022
Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal

Bielefeld: wbv Media GmbH 2022


416 Seiten
Print: ISBN: 978-3-7639-7175-6, € 69,00
E-Book: ISBN: 978-3-7639-7174-9, DOI: 10.3278/6001820hw, kostenlos

In ihrem neunten Bericht legt die Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung neue Daten und Analysen zum gesamten deutschen Bildungssystem vor, von der Kita bis zur Weiterbildung. Schwerpunktthema 2022 ist das Bildungspersonal.
Auf Grundlage von Daten zu Bildungsinstitutionen, Bildungsteilnehmer:innen und weiteren Kontextinformationen liefert der Band eine Standortbestimmung zu Bildungsvoraussetzungen, Bildungswegen und Bildungsergebnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Dieser Gesamtblick auf alle Bildungsbereiche, von der Frühen Bildung bis zur Weiterbildung, ist durch seine kontinuierliche, datengestützte Beobachtung und Analyse ein wertvolles Informationstool für Bildungspolitik, Bildungsverwaltung und -praxis sowie für Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Der Bericht wurde unter Federführung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation von einer Gruppe erstellt, deren Mitglieder unterschiedliche wissenschaftliche Einrichtungen und statistische Ämter vertreten: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen (DIE), Deutsches Jugendinstitut (DJI), Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen (SOFI) sowie die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Destatis, StLÄ).

Britta Menzel, Antonia Scholz
Frühkindliche Bildung und soziale Ungleichheit
Die lokale Steuerung von Zugang im internationalen Vergleich

Weinheim: Beltz Juventa 2022

279 Seiten
Print: ISBN: 978-3-7799-6946-4. € 40,00
E-Book (Pdf): ISBN: 978-3-7799-6947-1, Kostenlos
 

Das Internationale Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC) hat zwischen 2017 und 2021 die Equal Access-Studie durchgeführt. Diese untersuchte, wie strukturelle Rahmenbedingungen Ungleichheiten im Zugang zu frühkindlichen Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsangeboten (FBBE) hervorbringen, verringern oder verstärken (können).
Während sich bisher eine Vielzahl empirischer Forschungen insbesondere auf die elterlichen Entscheidungsprozesse konzentrieren, schließt die Studie an bestehende Forschungslücken an und trägt dazu bei, strukturelle und institutionelle Faktoren stärker zu berücksichtigen, um ungleiche Zugangsbedingungen zu verstehen. Die Publikation basiert auf Daten, die im Rahmen der Equal Access-Studie erhoben wurden und sich auf die lokale Umsetzung von Zugang konzentrieren. Mittels qualitativer Experteninterviews wurden in sechs Kommunen in Deutschland, Kanada und Schweden unterschiedliche Entscheidungsträger lokaler Kita-Steuerung befragt.

Julia Hallmann, Erich Sass
Potenziale der Kinder- und Jugendarbeit
Begriffe, Diskurse und empirische Befunde auf Basis von AID:A 2020 NRW+

Weinheim: Beltz Juventa 2022
 

296 Seiten
Print: ISBN: 978-3-7799-6944-0, € 36,00
Erschienen: 17.08.2022
 

Der Band leistet einen Beitrag zur wissenschaftlichen Betrachtung der Kinder- und Jugendarbeit am Beispiel Nordrhein-Westfalen. Vier Potenziale der Kinder- und Jugendarbeit – Vergemeinschaftung, Verantwortungsübernahme, Bildung und Integration – werden begrifflich geklärt, in aktuelle Diskurse eingebettet und anhand einer umfangreichen Erhebung analysiert (AID:A 2020 NRW+). Die Ergebnisse zeigen: Auf Basis der ausgewerteten Daten von (ehemaligen) Teilnehmenden und freiwillig Engagierten der Kinder- und Jugendarbeit lassen sich Spuren der benannten Potenziale empirisch nachzeichnen.

Marga Günther, Anke Kerschgens, Patrick Meurs, Mareike Paulus (Hrsg.)
Geflüchtete Familien und Frühe Hilfen

Weinheim: Verlagsgruppe Beltz Juvennta 2022


189 Seiten
Print: ISBN: 978-3-7799-7214-3, € 32,00
E-Book: ISBN: ISBN: 978-3-7799-7215-0, € 29,99
Erschienen: 14.09.2022

Frühe Hilfen für geflüchtete Familien sind ein sehr dynamisches Praxisfeld. Die Familien sind vielfältigen existenziellen Belastungssituationen ausgesetzt, deren Bewältigung sie vor besondere Herausforderungen stellt. Die Beiträge dieses Bandes nehmen Traumatisierung, die Reflexion von Kultur sowie Familien- und Geschlechterverhältnisse in den Blick. Im Weiteren werden Projekte vorgestellt, die sowohl Interaktionsdynamiken als auch strukturelle und institutionelle Bedingungen vor dem Hintergrund gelingender Praxen reflektieren.

Andras Witzel, Herwig Reiter
Das problemzentrierte Interview –
eine praxisorientierte Einführung

Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2022

214 Seiten
Print: ISBN: 978-3-7799-6278-6, € 20,00
E-Book /PDF: ISBN: 978-3-7799-5578-8, € 18,99
Erschienen: 12.10.2022

Den Ausgangspunkt für diese praxisorientierte Einführung bildet die Beobachtung, dass Lehrveranstaltungen, die spezielle Verfahren qualitativer Sozialforschung auf eine grundlegende Weise vermitteln, immer noch selten sind. Infolgedessen finden viele interviewbasierte, empirische Forschungsprojekte ohne entsprechende professionelle Vorbereitung und Interviewschulung statt.
Das Lehrbuch zielt auf die Umsetzung von theoretisch begründeten Vorgehensweisen in der wissenschaftlichen Datenerhebungspraxis. Dabei geht es um die folgenden Kernfragen: Was ist das Besondere an der Methode des PZI? Wie funktioniert es, und wie überwindet es ganz konkret das »Sperrige« der Empirie? Ein besonderes Augenmerk liegt auf der didaktischen Bemühung um eine ausführliche, verständliche und begrifflich-systematische Darstellungsweise mit gut nachvollziehbaren Interviewausschnitten, Boxen, Einschüben etc,

Anja Frank, Anna Felicitas Scholz
Islamismus in der Jugendphase
Eine rekonstruktive Studie zu Radikalisierungsprozessen
Leverkusen: Verlag Barbara Budrich GmbH, 2022

206 Seiten
Print: ISBN: 978-3-8474-2510-6, € 49,90
E-Book/Pdf: ISBN: 978-3-7639-6632-5, DOI: 10.3278/6004821
kostenlos unter: https://shop.budrich.de/produkt/islamismus-in-der-jugendphase/
Erschienen: 14.11.2022
 

Obwohl es mittlerweile eine Vielzahl an Forschung zum Phänomen Islamismus gibt, wurden in nur wenigen Studien Interviews mit jungen Menschen mit islamistischen Orientierungen geführt und systematisch ausgewertet. In diesem Buch gehen die Autorinnen anhand autobiografischer Erzählungen den folgenden Fragen nach: Wie eignen sich junge Menschen islamistische Orientierungen an, wie hängen sie mit biografischen Erfahrungen zusammen und welche Funktion erfüllen sie in den Biografien? Die Autorinnen zeigen, dass die Orientierungen in jugendphasenspezifische Probleme von Grenzziehung, Handlungskontrolle, sozialer Positionierung und Vergemeinschaftung eingebunden sind und diese Probleme auf verschiedene Weise gelöst werden: Islamismus übernimmt dabei die Funktion der starken Grenze, die Funktion der starken Ordnung oder die Funktion der starken Gemeinschaft.

Ausgangspunkt sind autobiografische Erzählungen von jungen Erwachsenen, die sich unterschiedlich weit ideologisierten Islamauslegungen und islamistischen Positionen angenähert und meist wieder davon abgewendet haben. Es werden verschiedene Aspekte des Radikalisierungsprozesses genauer untersucht: Erstens werden die (zeitweiligen) Hinwendungen in ihrer lebensgeschichtlichen Verankerung als biografischer Wandlungsprozess dargestellt, der subjektiv plausibel und biografisch funktional ist. Radikalität wird dabei als adoleszenter Versuch der Bewältigung schwieriger Lebenslagen und strukturell vorgegebener Krisen sowie als Versuch, sich gesellschaftlich zu positionieren, gelesen. Es wird gezeigt, wie die Jugendlichen ihre eigene Involviertheit wahrnehmen und darstellen, wie sie sich „ihren“ Islam vorstellen und aneignen und wie sich in solchen idiosynkratischen Religionskonzepten ihre eigene Positionierung in ihrer sozialen Umwelt und in der Gesellschaft dokumentiert. Zweitens wird der Prozess als Teil sozialer Interaktion in der Familie, in Peerbeziehungen, in und mit radikalen Gruppen oder mit staatlichen Akteuren untersucht. Es wird gezeigt, wie Radikalisierung als soziale Tatsache im interaktiven Prozess hergestellt wird, welche Funktionen und Rollen signifikante Andere in diesem Prozess einnehmen und wie sie selbst in ambivalenter Weise zur Hinwendung oder Distanzierung beitragen.
Drittens werden verschiedene Modi von Hinwendungs- und Distanzierungsprozessen herausgearbeitet. Sie zeigen, wie verschiedene Formen sozialen Handelns und sozialer Situierung den Hinwendungs- und Distanzierungsprozess strukturieren.

Maria Jakob, Nadine Jukschat, Murat Herding
Radikalisierungsprävention im Gefängnis
(Sozial-)Pädagogisches Handeln unter erschwerten Bedingungen

Weinheim: Beltz Juventa 2022

190 Seiten
Print: ISBN: 978-3-7799-7234-1, € 38,00
E-Book (PDF): ISBN: 978-3-7799-7215-0, € 29,99
Erschienen: 23.11.2022

Gefängnisse haben als (potenzielle) Orte für Radikalisierungsprozesse in den vergangenen Jahren eine besondere Aufmerksamkeit erfahren. Das Buch gibt auf Basis umfangreicher empirischer Analysen einen Überblick über (sozial-)pädagogische Projekte zur Prävention und Deradikalisierung im deutschen Strafvollzug. Dazu werden die Herausforderungen und paradoxalen Anforderungen dargestellt, die sich aus dem institutionellen Setting Gefängnis einerseits und dem Gegenstand der Radikalisierungsprävention andererseits für die Soziale Arbeit ergeben. Im Fokus stehen dabei vor allem Strategien der Professionellen, mit diesen umzugehen.

Autor:innengruppe Corona-KiTa-Studie von DJI und RKI
Kindertagesbetreuung und Infektionsgeschehen während der COVID-19-Pandemie
Abschlussbericht der Corona-KiTa-Studie
Bielefeld: wbv Publikationen 2022

144 Seiten
Print: ISBN: 9783763973262, € 39,90
E-Book/Pdf: ISBN: 9783763973279, DOI: 10.3278/9783763973279
Kostenlos unter: https://www.wbv.de/shop/openaccess-download/I73279

Im Mittelpunkt der Studie stehen zwei Fragen: Welche Effekte hatte die Coronapandemie auf die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE)? Wie sieht das Infektionsgeschehen in Kitas aus und wie hat es sich auf die Betreuungssituation ausgewirkt?
Analysiert werden Daten des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und des Robert Koch-Instituts (RKI) aus dem Zeitraum von Mai 2020 bis Juni 2022. Hierfür wurden im Rahmen einer Längsschnittstudie zur Beobachtung der schrittweisen Öffnung der Kindertagesbetreuung verschiedene bereits vorliegende und neu entwickelte Datenquellen sowie eigene Untersuchungen genutzt: eine Reihe vertiefter Befragungen von Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung, Fachkräfte in den Einrichtungen, Kindertagespflegepersonal und Eltern, die gemeldeten Fälle von COVID-19, Daten aus weiteren Sur­veillancesystemen für akute Atemwegsinfektionen sowie als zentrale Komponente ein KiTa-Register, welches prospektiv wesentliche Informationen zu den vorhandenen Platz- und Personalkapazitäten ergänzte. Aus diesen Analysen und Auswertungen wird steuerungsrelevantes Wissen für Politik und (Fach-)Praxis abgeleitet, das bei zukünftigen Pandemien Orientierungs- und Entscheidungshilfen bieten kann.

Nicole Klinkhammer, Diana D. Schacht
ERiK Forschungsbericht II
Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG
Bielefeld: wbv Media GmbH 2022

Erscheinungsdatum: 19.12.2022
276 Seiten
Print: ISBN: 9783763972982, € 49,90
E-Book: ISBN: 9783763972999,  DOI (PDF): 10.3278/9783763972999
Kostenlos unter: https://www.wbv.de/shop/openaccess-download/I72999

Das ERiK-Projekt erarbeitet die empirische Grundlage zum Monitoring des KiQuTG. Entlang der zehn Handlungsfelder des Gesetzes sowie Maßnahmen zur Entlastung der Eltern bei den Beträgen werden u.a. Daten zu den Bedarfen von Eltern, zur Personalsituation, aber auch zu Themen wie Gesundheit von Kindern, sprachlicher Bildung oder dem Thema "Raum in der Kindertagesbetreuung" analysiert. Im vorliegenden Bericht werden erstmals die Daten aus den ERiK-Surveys 2020 deskriptiv ausgewertet. Die bundesweiten Befragungen bilden die Grundlage für eine Vielzahl von Indikatoren und Kennzahlen, die in das Monitoring einfließen.

Diana D. Schacht, Benjamin Gedon, Jakob Gilg, Susanne Kuger
ERiK Methodological Report II
Implementation, Data Quality and Data Structure of the ERiK-Surveys 2020
Bielefeld: wbv Media GmbH 2022

Erscheinungsdatum: 28.10.2022
68 Seiten
Print: ISBN 9783763973026, € 34.90
E-Book/Pdf: ISBN: 9783763973002, DOI: 10.3278/9783763973002
kostenlos unter: https://www.wbv.de/shop/openaccess-download/I73002

The ERiK-Methodological Report II is the second methodological report in the study 'Entwicklung von Rahmenbedingungen in der Kindertagesbetreuung - indikatorengestützte Qualitätsbeobachtung (ERiK)'. The report introduces the implementation of the sample and survey designs, evaluates the data
quality and introduces the datasets of the ERiK-Surveys 2020. Together with the ERiK-Methodological Report I, it contains all background information on the ERiK-Surveys 2020.

Stefan Hofher
Sexuelle Gewalt im schulischen Kontext
Betroffenheit, Offenlegung und Eingreifen
Weinheim: Beltz Juventa 2022

262 Seiten
Print: ISBN: 978-3-7799-7078-1, € 52,00
E-Book (PDF): ISBN: 978-3-7799-7079-8, € 46,99
Erschienen:  23.11. 2022

Tanja Rusack, Carina Schilling,Anna Lips, Andreas Herz, Wolfgang Schröer
Schutzkonzepte in der Offenen Jugendarbeit
Persönliche Rechte junger Menschen stärken
Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2022

340 Seiten
Print: ISBN: 978-3-7799-6825-2, € 24,95
E-Book (Pdf): ISBN 978-3-7799-6826-9, € 22,99
Erschienen: 09.03.2022  

Für die Erarbeitung von Schutzkonzepten, die Stärkung der persönlichen Rechte junger Menschen sowie für den Umgang mit Übergriffen zeigen sich im Handlungsfeld der Offenen Jugendarbeit besondere Potentiale und auch Herausforderungen. Als zentral für die Entwicklung von Schutzkonzepten werden die Alltagserfahrungen und Normalitätskonstruktionen junger Menschen gesehen. Neben theoretischen Verortungen und empirischen Erkenntnissen werden auch Qualitätsstandards für Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit vorgestellt.

Franziska Heinze
Bildung für nachhaltige Entwicklung als schulische Querschnittsaufgabe
Anforderungen an Lehrpersonen
Weinheim: Beltz Juventa 2022

206 Seiten
Print: ISBN: 978-3-96665-068-7, € 44,90
E-Book/Pdf: € 40,99
Erschienen: 17.10.2022
 

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine wichtige schulische Querschnittsaufgabe. Doch auch 30 Jahre nach der ‚Agenda 21‘ und zahlreichen Programmen zur Implementierung von BNE in Schule und Unterricht zeigt sich weiter großer Handlungsbedarf aufseiten von Lehrpersonen, die als zentral für die Umsetzung von BNE betrachtet werden. Das Buch untersucht die professionellen Anforderungen an Lehrpersonen, die sich hinsichtlich der Umsetzung von BNE stellen. Die Analyse zeigt, dass insbesondere das Moment der Hingabe sich als zentral erweist, um BNE als Aufgabe unter prekären Bedingungen zu bewältigen.

Methodisch verbindet sie sowohl theoretisch-konzeptuelle als auch praxisreflektierende Perspektiven im Kontext des deutschen UNESCO-Projektschulnetzwerks, welches ein zentraler Akteur und Multiplikator der (inter-)nationalen BNE-Ziele ist. Anhand von Dokumentenanalysen, Interviews mit Lehrpersonen und einer Gruppendiskussion mit Expertinnen bzw. Experten aus dem UNESCO-Projektschulkontext arbeitet das Buch wissens-, kooperations- und haltungsbezogene Anforderungen an Lehrpersonen heraus. In ihrer Analyse zeigt die Autorin, dass Lehrpersonen BNE in vielfältiger Weise ihren Fachunterricht integrieren. Zugleich stellt es jene vor Herausforderungen, dem interdisziplinären und Querschnittsaufgabencharakter von BNE Rechnung zu tragen. Potenziale der Kooperation mit anderen Lehrpersonen oder außerschulischen Akteuren werden akzentuiert, scheinen jedoch angesichts von schulpraktischen Erfordernissen häufig brach zu liegen. Neben diesen stellen individuelle Überzeugungen und Werthaltungen einen zentralen Anforderungsbereich dar, der sich aus der doppelten Normativität einer BNE als pädagogischer Aufgabe einerseits und wertmaßstabbezogenem Leitbild andererseits ergibt.