Nachfolgende Titel sind nur über den Buchhandel oder den jeweiligen Verlag erhältlich.

Teresa Haller
Ethnische Bezüge und schulische Kompetenzen
Zur Bedeutung elterlicher kultureller und sozialer Ressourcen mit ethnischen Bezügen für den Kompetenzerwerb von Grundschulkindern mit Migrationshintergrund
Wiesbaden: Springer Fachmedien 2024

Seitenzahl: 209
ISBN Print: 978-3-658-46264-2, €, 69,99
ISBN E-Book/PDF: 978-3-658-46265-9, € 59,99
 

Der Band beschäftigt sich mit der Bedeutung migrationsbezogener elterlicher Ressourcen für den Kompetenzerwerb von Grundschulkindern mit Migrationshintergrund in Deutschland. Es werden insbesondere Zusammenhänge zwischen der Ausstattung elterlichen kulturellen und sozialen Kapitals und dem Ausmaß, in dem diese Kapitalarten ethnische Bezüge zum Herkunftsland der Eltern aufweisen mit zwei zentralen kindlichen Kompetenzbereichen (Wortschatz und Mathematik) untersucht. Damit widmet sich die Arbeit einem Thema, das sowohl für die soziologische Ungleichheitsforschung als auch für die empirische Bildungsforschung Relevanz besitzt.

Empirisch werden mit Daten der Startkohorte 2 des Nationalen Bildungspanels (NEPS-SC2) und der ESKOM-Studie zwei sich gut ergänzende Datensätze herangezogen und vergleichend analysiert. Hierdurch können einerseits unterschiedliche Herkunftsgruppen in den Blick genommen werden. Andererseits ermöglicht der Ergebnisvergleich robustere Schlussfolgerungen in einem Forschungsfeld mit heterogenen Befunden zur Bedeutung ethnischer Bezüge.

Annette Schnabel, Heidemarie Winkel, Kornelia Sammet, Alexander Yendell
Religionsanalyse und Theorieentwicklung
Wiesbaden: Springer Fachmedien 2024
 
 

Seitenzahl: 255
ISBN Print: 978-3-658-44532-4, € 39,99
ISBN E-Book/PDF: 978-3-658-44533-1, € 32,99
 

Religion ist ein gesellschaftliches Feld, das starken Dynamiken unterworfen ist: Religion und Religiosität reagieren sensibel auf sozialen Wandel, treiben ihn mit ihren Eigendynamiken voran oder blockieren ihn.

Der vorliegende Band entstand im Anschluss an eine Tagung anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Die Beiträge spiegeln die lebendige soziologische Forschung zu der engen Koppelung von Religion(en) und Gesellschaft und haben eine explizit feld-historische Perspektive: Sie thematisieren sowohl Veränderungen dieser Verzahnungen als auch die theoretischen und empirischen Erforschungsperspektiven und bilden die damit verbundenen aktuellen Diskurse innerhalb der deutschen Religionssoziologie ab.

Sonja Herrmann, Jakob J. Gilg, Franz L. Classe, Diana D. Schacht, Benjamin Gedon, Susanne Kuger
ERiK-Methodological Report IV
Bielefeld: wbv Publikation 2024
 

Seitenzahl: 50
ISBN Print: 9783763977840, € 49,90
OPEN ACCESS[3]

The ERiK-Methodological Report IV is the fourth in a series of methodological reports related to the 'Indicatorbased monitoring of structural quality in the German early childhood education and care system (ERiK)' study. The report introduces the implementation of the sample and survey designs and evaluates the data quality of the ERiK-Surveys 2022. Together with the ERiK-Methodological Report III, it contains all background information on the ERiK-Surveys 2022. Together with the ERiK-Methodological Report I and II, that cover the ERiK-Surveys 2020, it provides comprehensive background information on the ERiK-Surveys in general.

Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.)
AID:A 2023 Blitzlichter
Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland
Bielefeld: wbv Publikation 2024
 

Seitenzahl: 100
ISBN Print: 9783763977994, € 29,90
OPEN ACCESS[5]

Die AID:A-Studien des Deutschen Jugendinstituts untersuchen, wie Kinder und Jugendliche in Deutschland aufwachsen, wie es ihren Familien geht und wie sie ihren Alltag gestalten. Familie und
Freunde werden dabei ebenso berücksichtigt wie Kita, Schule oder der Arbeitsplatz. Um ein genaues Bild des Aufwachsens zu erhalten, beziehen die Studien multiple Akteure ein. Die aktuelle AID:A-2023-Studie ermöglicht es erneut, die unterschiedlichen Lebenslagen und Lebensführungen von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Eltern auch im Hinblick auf erlebte und aktuelle gesellschaftliche Krisen zu betrachten und sie stets im Zusammenhang mit ihrem subjektiven Wohlbefinden zu untersuchen. Die Ergebnisse fließen sowohl in die Forschung des DJI als auch in die Politik und Praxisberatung ein.

Autor:innengruppe Forschungsverbund DJI/TU Dortmund
Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe
Bestand, Lücken, Gewinnung, Bedarfe in NRW
Bielefeld: wbv Publikation 2024


Seitenzahl: 194
ISBN Print: 9783763976966, 39,90
OPEN ACCESS[7]

Vor dem Hintergrund der in der Kinder- und Jugendhilfe vielerorts immer brisanter werdenden Fachkräftelücke in Deutschland deuten sich viele offene Fragen an: Wie stellt sich der gegenwärtige Fachkräftebestand dar? Wie viele Fachkräfte fehlen aktuell und künftig in Kindertageseinrichtungen? Welche Lücken offenbaren sich in anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe? Welche Ausbildungspotenziale bestehen mit Blick auf die Fachkräftegewinnung?
Diesen Fragen geht diese materialreiche Studie zur gesamten Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel Nordrhein-Westfalens nach. Auf Grundlage einer datenbasierten Bestandsaufnahme zum Personal werden die aktuellen und künftigen Herausforderungen, vor denen die Kinder- und Jugendhilfe in ihrer Gesamtheit steht, aufgezeigt. Eine Vorausberechnung für den Personalbedarf in Kindertageseinrichtungen und in den stationären Hilfen zur Erziehung bis zum Jahr 2035 runden die Studie ab.

Liane Pluto, Andreas Mairhofer, Christian Peucker, Eric van Santen
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
Empirische Analyse zu Organisationsmerkmalen, Adressat:innen und Herausforderungen
Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2024


Seitenzahl: 563
ISBN Print: 978-3-7799-8558-7, € 78,00
OPEN ACCESS[9]

Das Buch gibt einen empirischen Überblick über den Stand und die Entwicklungen der Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung. Es basiert primär auf Befunden einer bundesweiten DJI-Befragung aus dem Jahr 2019 sowie auf früheren Erhebungen, ergänzt durch Auswertungen der amtlichen Statistik. Thematisiert werden unter anderem die Personal-, Träger- und Angebotsstruktur der Einrichtungen, pädagogische Fragestellungen etwa zur Partizipation, adressat:innenbezogene Aspekte wie Hilfeverläufe und die Rückkehr in die Familie sowie ausgewählte aktuelle Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und Inklusion.

Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.)
Bildung in Deutschland 2024
Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung
Bielefeld: wbv Publikation 2024


Seitenzahl: 428
ISBN Print:
9783763977444, € 69,00
OPEN ACCESS[11]

Bildung in Deutschland erscheint alle 2 Jahre als umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens: von der Frühen Bildung über die allgemeinbildende Schule und die non-formalen Lernwelten im Schulalter, die berufliche Ausbildung und Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter.
Dieser 10. Bildungsbericht führt die Berichterstattung mit bereits bekannten Indikatoren zum deutschen Bildungswesen fort und präsentiert gleichzeitig neue Indikatoren. Im Rahmen eines Schwerpunktkapitels wird vertiefend auf berufliche Bildung eingegangen und damit ein Überblick über Governance, berufliche Orientierung, Weiterqualifizierung, Qualitätssicherung und weitere Aspekte beruflicher Bildung gegeben.

Christine Steiner, Alexander Kanamüller, Ronald Langner, Tabea Schlimbach (Hrsg.)
Gemeinsam für bessere Bildung?!
Zivilgesellschaftliche Akteure in kommunalen Bildungslandschaften
Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2024



Seitenzahl: 202
ISBN Print: 978-3-7799-7473-4, € 44,00
OPEN ACCESS[13]

Der Sammelband, herausgegeben von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Deutschen Jugendinstituts, wendet sich gleichermaßen an Wissenschaft und Fachpraxis. Er greift die Diskrepanz auf zwischen der großen Akzeptanz und den weitreichenden Erwartungen der an Bildungslandschaften Beteiligten und der bisher randständigen Position der organisierten Zivilgesellschaft in Bildungspolitik und -praxis, aber auch in der empirischen Forschung zu kommunalen Bildungslandschaften. In insgesamt 11 Beiträgen präsentiert er in erster Linie empirische Befunde und Praxiseinsichten zur Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen, Bildungseinrichtungen und kommunaler Politik und Verwaltung.

Autor:innengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik
Kinder- und Jugendhilfereport 2024
Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich 2024



Seitenzahl: 292
ISBN Print: 978-3-8474-3044-5, € 29,90
OPEN ACCESS[15]

Der Kinder- und Jugendhilfereport 2024 analysiert die Situation der Kinder- und Jugendhilfe anhand der wichtigsten sozial- und bildungsstatistischen Kennzahlen, etwa zur Inanspruchnahme, zu Trägern, zu Einrichtungen, zum Personal oder zu den Kosten. Dadurch bietet die Publikation einen zuverlässigen und aktuellen Überblick über die Entwicklung in der gesamten Kinder- und Jugendhilfe, ihren wichtigsten Arbeitsfeldern und Leistungen. Thematischer Schwerpunkt des Reports 2024 sind Analysen und Perspektiven zum aktuellen Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland.

Annemarie Schmoll, Dirk Lampe, Bernd Holthusen
Jugendgerichtshilfebarometer 2022
Baden-Baden: Nomos Verlag 2024



Seitenzahl: 215
ISBN Print: 978-3-7560-0671-7, € 69,00
OPEN ACCESS[17]

Das Jugendgerichtshilfebarometer 2022 präsentiert die Ergebnisse einer quantitativen Online-Institutionenbefragung der Jugendhilfen im Strafverfahren und legt damit empirische Daten für ein wichtiges Handlungsfeld der Jugendhilfe in Deutschland vor. Beantwortet werden u.a. folgende Fragen: Wie ist die Jugendhilfe im Strafverfahren organisiert? Wie werden die Neuregelungen im Jugendgerichtsgesetz umgesetzt? Wie haben sich Angebotsstrukturen und Kooperationsbeziehungen im Kontext von Jugendstrafverfahren entwickelt und welche fachlichen Konsequenzen und Herausforderungen ergeben sich hieraus?