Bücher aus dem DJI 2019
Nachfolgende Titel sind nur über den Buchhandel oder den jeweiligen Verlag erhältlich.
Eva Born-Rauchenecker, Doris Drexl, Katharina Weber, Joana Wolfsperger (Hrsg.)
Frühe alltagsintegrierte naturwissenschaftliche Bildung
Handreichung für Lehrende
Seelze: Friedrich-Verlag, 2. Auflage 2019
Seitenzahl: 336
ISBN Print: 978-3-7727-1276-0, € 37,95
Das Unterrichtskonzept dieser Handreichung für Lehrende im Bereich der frühen Bildung baut auf dem länderübergreifenden Lehrplan auf und sieht einen handlungsorientierten Unterricht vor. Im Zentrum steht die Ausbildung einer forschenden Haltung sowie einer Analyse und Reflexionskompetenz bei den angehenden pädagogischen Fachkräften. Analysen pädagogischer Situationen und darauf aufbauende Reflexionsschritte tragen zur Ausbildung dieser Kompetenzen bei. Hierfür stehen mehrere Videoszenen aus dem Kindergartenalltag zur Verfügung. Diese zeigen die Interaktion zwischen Fachkraft und Kindern am Lernort Praxis und fungieren in drei exemplarischen Modulen als Lernsituation für den Bildungsbereich Naturwissenschaften. Jedes Modul enthält umfangreiche Materialien, die flexibel im Fachschulunterricht einsetzbar sind.
Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik
Kinder- und Jugendhilfereport 2018
Eine kennzahlenbasierte Analyse
Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich 2019
Seitenzahl: 224
ISBN Print: 978-3-8474-2240-2, € 29,90
OPEN ACCESS[2]
Der Kinder- und Jugendhilfereport 2018, die zentrale Publikation der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat), beschreibt umfassend die aktuelle Situation und die neuere Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe. Grundlage sind die Daten der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik. Erstmals wird die Kinder- und Jugendhilfe auf der Basis von Kennzahlen dargestellt und analysiert. Der Report ermöglicht einen schnellen und zuverlässigen Überblick über zentrale Arbeitsfelder und wichtige Aufgabengebiete.
Pestalozzi-Fröbel-Verband (Hrsg.)
Frühe Bildung in Deutschland
Das System der Kindertagesbetreuung verstehen Understanding the system of early childhood education and care in Germany. Mit Beiträgen von/With contributions by Charis Förster, Magda Göller, Bernhard Kalicki and Pamela Oberhuemer
Weimar: Verlag das Netz 2019
Seitenzahl: 72 mit zahlreichen Abbildungen
ISBN Print: 978-3-86892-161-8, € 7,90
Das System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland ist durch eine hohe Dynamik gekennzeichnet. Zu verstehen und erklärbar ist diese Entwicklung nur, wenn man sich mit den spezifischen historischen und gesellschaftspolitischen Bedingungen auseinandersetzt, unter denen sich das frühkindliche Bildungssystem entwickelt hat. Im Vergleich mit den Bildungssystemen unserer europäischen Nachbarn weitet sich schließlich der Blick und Besonderheiten wie Möglichkeiten werden deutlich.
Martina Heitkötter
Das Qualifizierungshandbuch für die Kindertagespflege
Perspektiven zur Arbeit mit dem Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB). Mehrwert, Rahmenbedingungen, Umsetzungsschritte, Erfahrungswerte – 3. Auflage
Hannover: Friedrich Verlag 2019
Seitenzahl: 906 (zwei Ordner)
ISBN Print: 978-3-7727-1468-9, € 149,95
Das kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) von 2015 setzte hinsichtlich der Methodik-Didaktik, des Umfangs und der Praxisorientierung neue Maßstäbe. Im Kontext des Gute-KiTa-Gesetzes wird das QHB inzwischen als ein Instrument zur Qualitätsentwicklung empfohlen. In einigen Bundesländern wird es bereits als Standard für die Grundqualifizierung genutzt. Mit der überarbeiteten und aktualisierten Auflage des QHB (2019) unter dem neuen Titel Qualität in der Kindertagespflege - Qualifizierungshandbuch (QHB) für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei wird dieser Prozess fortgeführt. Die zweite Auflage bindet den aktuellen Stand des Fachdiskurses ein und bietet dazu eine Auswahl an neuer Literatur. Darüber hinaus wurden Literaturangaben und Links aktualisiert sowie Texte und ausgewählte Arbeitsblätter sprachlich überarbeitet.
Julia Zimmermann
Kinderschutz an Schulen
Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zu den Erfahrungen mit dem Bundeskinderschutzgesetz
Reihe: Forschung zum Kinderschutz / 3
München: Verlag Deutsches Jugendinstitut 2019
Seitenzahl: 112 Seiten
ISBN Print: 978-3-87966-458-0, € 19,80
Der Band enthält die Ergebnisse einer bundesweiten Befragung an Schulen zu den Auswirkungen des Bundeskinderschutzgesetzes. Es wird aufgezeigt, welche kinderschutzbezogenen Aktivitäten und Maßnahmen an Schulen ergriffen werden, um das Kindeswohl zu sichern, aber auch, welche Herausforderungen dabei wahrgenommen werden. Anhand dieser Befunde werden Konsequenzen diskutiert und Empfehlungen für die Akteure im Schulsystem und in der Kinder- und Jugendhilfe abgeleitet.
Danksagung 6
1 Die bundesweite Befragung an Schulen im Projekt
,,Wirkungen des Bundeskinderschutzgesetzes
Wissenschaftliche Grundlagen" 7
2 Ergebnisse der Schulbefragung 9
2.1 Kooperationen und Netzwerke im Kinderschutz 10
2.2 Präventive Maßnahmen 24
2.3 Handlungs- und Rechtssicherheit 37
2.4 Allgemeine Bewertung des Bundeskinderschutzgesetzes durch Schulen 62
3 Zusammenfassung der Ergebnisse 85
4 Methodisches Vorgehen 97
5 Literaturverzeichnis 107
Sandra Ebner
Kinderschutz in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe
Reihe: Forschung zum Kinderschutz / 2
München: Verlag Deutsches Jugendinstitut 2019
Seitenzahl: 161
ISBN Print: 978-3-87966-457-3, € 19,80
Der Band fasst die Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung bei stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe für Kinder und Jugendliche zusammen und ordnet sie in den Fachdiskurs ein. Somit liegt mit diesem Text eine aktuelle Beschreibung der Strukturen stationärer Einrichtungen vor. Gerade auch zum Thema Inklusion werden wichtige Informationen bereitgestellt.
Einrichtungen der Behindertenhilfe sind aufgerufen, sich mit Fragen des Kinderschutzes systematisch auseinanderzusetzen. Die Ergebnisse der Evaluation des Bundeskinderschutzgesetzes zeigen auf, wie gut dies den Einrichtungen gelingt und bei welchen Themen Verbesserungen erforderlich erscheinen.
Katrin Mareike Otremba
Schulgestaltung im Kontext von Migration
Grundschulleitungen zwischen institutionellen Vorgaben, organisationalen Anforderungen und pädagogisch-professionellem Know-how. Qualitative Fall- und Prozessanalysen. (Biographie – Interaktion – Soziale Welten. Band 14)
Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich 2019
Seitenzahl: 260
ISBN Print: 978-3-8474-2333-1, € 34,00
ISBN E-Book/PDF: 978-3-8474-2333-1, € 27,99
Das Buch untersucht jene individuellen Sinnzuschreibungen und -konstruktionen, mit denen Grundschulleitungen in Bayern und Nordrhein-Westfalen eine migrationssensible Schulentwicklung vorantreiben. Mit Bayern und Nordrhein-Westfalen richtet sich der Blick auf zwei Bundesländer, die den Schulleitungen aufgrund ihrer unterschiedlichen migrationsbezogenen Bildungspolitiken einen jeweils spezifischen institutionellen Rahmen für ihr Handeln bieten.
Sonja Preissing
Jugend am Rande der Stadt
Eine vergleichende Studie zu Marginalisierung und Raumaneignung in Deutschland und Frankreich (Interkulturelle Studien)
Wiesbaden: Springer VS 2019
Seitenzahl: 388
ISBN Print: 978-3-658-23606-9, € 59,99
ISBN E-Book/PDF: 978-3-658-23607-6, € 46,99
Die gesellschaftliche Konstruktion der „Jugend am Rande der Stadt“ wird in einem vielschichtigen Prozess hergestellt. In der vergleichenden Studie zu Deutschland und Frankreich untersucht die Autorin, wie unterschiedliche Akteurinnen und Akteure der Sozialen Arbeit, kommunalen Politik, Medien und auch Jugendliche selbst daran beteiligt sind. Am Beispiel von Köln und Lyon kommen die Spannungsfelder und Ambivalenzen in den Blick, in denen sie unter den Bedingungen städtischer Ungleichheit agieren und gleichzeitig Transformationsprozesse in Bewegung bringen. Die Autorin arbeitet einerseits räumliche Aneignungsprozesse und Strategien Jugendlicher gegen städtische Ausgrenzung und andererseits die Handlungsfelder und das Wissen der Akteurinnen und Akteure heraus.
Eva-Verena Wendt
Die Jugendlichen und ihr Umgang mit Sexualität, Liebe und Partnerschaft
(Das Jugendalter. Band 2)
Stuttgart: W. Kohlhammer 2019
Seitenzahl: 192 Seiten
ISBN Print: 978-3-17-030236-5, € 26,00
ISBN E-Book/PDF: 978-3-17-030237-2, € 22,99
Die erste Liebe, der erste feste Partner und die ersten sexuellen Erfahrungen sind etwas Besonderes und stellen als Entwicklungsaufgabe die Jugendlichen vor ganz neue Herausforderungen. Das Buch liefert zunächst aktuelle Zahlen und Befunde zum Sexualverhalten Jugendlicher. Zum Thema Liebe und Partnerschaften werden neben Befunden zur Aufnahme erster Partnerschaften entwicklungspsychologische Modelle vorgestellt und gezeigt, welche Wechselwirkungen Liebe und Partnerschaften mit anderen zentralen Lebensbereichen wie Familie, Freundschaften oder Schule haben.
Anne Walde
Schulpolitik in Städten mit Schülerrückgang
Eine Governance-Analyse am Beispiel von Leipzig und Timisoara
Wiesbaden: Springer VS 2019
Seitenzahl: 312
ISBN Print: 978-3-658-25006-5, € 59,99
ISBN E-Book/PDF: 978-3-658-25007-2, € 46,99
Anne Walde analysiert politische Aushandlungsprozesse im Zusammenhang mit sinkenden Schülerzahlen in vom demografischen Wandel und Abwanderung betroffenen Städten. Am Beispiel Leipzigs und der rumänischen Stadt Timişoara betrachtet sie die hierbei häufig kontrovers diskutierten Entscheidungen über Schulschließungen sowie das Aufeinanderstoßen gegensätzlicher Interessen von Eltern, Schulen, Politik und Verwaltung. Mithilfe der Governance-Perspektive zeigt die Autorin, dass die politischen Entscheidungen von den Akteuren und deren Handlungsmöglichkeiten gegenüber anderen Akteuren abhängen und wie sich dies konkret vor Ort darstellt.
Alexander Stärck
Ist das Hautfarbe?
Elementarpädagogische Präventionsmaßnahmen gegen Vorurteile und Diskriminierung bei Kindern. (Promotion. Band 10)
Opladen: Verlag Barbara Budrich 2019
Seitenzahl: 392
ISBN Print: 978-3-8474-2318-8, € 48,00
OPEN ACCESS[11]
„Ist das Hautfarbe?“ Schon junge Kinder nutzen Unterschiede als Basis vorurteilsvoller Gedanken, die sich in diskriminierenden Handlungen äußern. Der Autor besuchte für die Studie Kitas, in denen pädagogische Maßnahmen gegen Vorurteile und Diskriminierung zum Einsatz kommen. Doch wie wirkt die Prävention? Die Studie wertet videographierte Alltagssituationen sowie Gruppengespräche dokumentarisch aus und liefert damit Fachpraxis und Wissenschaft eine Grundlage zur weiteren Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlich relevanten Thema.
Eric van Santen, Liane Pluto, Christian Peucker
Pflegekinderhilfe – Situation und Perspektiven
Empirische Befunde zu Strukturen, Aufgabenwahrnehmung sowie Inanspruchnahme
Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2019
Seitenzahl: 272
ISBN Print: 978-3-7799-3977-1, 32,95
OPEN ACCESS[13]
In diesem Buch wird, anders als in den meisten anderen Veröffentlichungen zur Pflegekinderhilfe, neben einer differenzierten Betrachtung der Inanspruchnahme ein empirischer Blick auf die Pflegekinderhilfe als Institution gerichtet. Ein Teil der fachlichen und öffentlichen Diskussionen beziehen sich auf die Rolle und die Aufgabenwahrnehmung der Dienste, die die öffentliche Verantwortung des Staates für Pflegeverhältnisse wahrnehmen. Diese agieren in einem hochkomplexen Feld, das durch sehr unterschiedliche Interessen und Erwartungen einer Vielzahl von Akteuren gekennzeichnet ist und in dem folgenreiche Entscheidungen für das Leben von Kindern und Jugendlichen getroffen werden.
Kathleen Neher, Sylvi Sehm-Schurig, Petra Schneider-Andrich, Wenke Röseler, Ivonne Zill-Sahm, Bernhard Kalicki
Dresdner Modell zum Wohlbefinden der Jüngsten
Ein Verfahren zur Entwicklung von Praxisqualität in Kindertageseinrichtungen
Weimar: Verlag das Netz 2019
Seitenzahl: 192
ISBN Print: 978-3-86892-156-4, € 29,90
Das Dresdner Modell ist ein neuartiges Qualitätsentwicklungsverfahren für Krippen und macht kindliches Wohlbefinden zum Ausgangspunkt für pädagogisches Handeln. Im Mittelpunkt steht eine videogestützte Beobachtungsmethode, mit der die pädagogischen Fachkräfte das Wohlbefinden von Kindern anhand sogenannter Feinzeichen einschätzen können. Feinzeichen basieren auf einem entwicklungspsychologischen Modell und sind Signale für Entwicklungsbereitschaft bzw. für Stress bei Kindern. Diese Publikation umfasst u.a. Instrumente, Checklisten, Vorlagen sowie Beschreibungen von Abläufen im Verfahren für Fach- und Leitungskräfte und für die Fachberatung.
Gabriel Schoyerer, Carola Frank, Margarete Jooß-Weinbach, Steffen Loick Molin
Professionelle Praktiken
Ethnografische Studien zum pädagogischen Alltag in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2019
Seitenzahl: 278
ISBN Print: 978-3-7799-6148-2, € 34,95
ISBN E-Book/PDF: 978-3-7799-5448-4, € 31,99
In der ethnografischen Studie geht es aus einer professionstheoretisch-praxeologischen Perspektive um die Frage, wie Alltag in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege gestaltet wird und welche professionellen Leistungen hierbei erbracht werden. Auf der Grundlage von teilnehmenden Beobachtungen werden Praxislogiken in den Settings der Kindertagesbetreuung nachgezeichnet und damit ein Verständnis für spezifische, unterschiedliche wie vergleichbare Phänomene der Betreuungspraxis herausgearbeitet.