„Wer ausgezogen ist, wird eher als Erwachsener wahrgenommen und nimmt sich selbst auch so wahr.“
Dr. Anne Berngruber spricht in der ZDF-Doku terraXplore darüber, wann junge Menschen in Deutschland in der Regel bei den Eltern ausziehen und welchen Einfluss die Coronapandemie darauf hatte
In der ZDF-Dokumentation „Nesthocker: Wann von Zuhause ausziehen?“ erläutert Dr. Anne Berngruber, Wissenschaftlerin am Deutschen Jugendinstitut (DJI), wann junge Menschen in Deutschland in der Regel das Elternhaus verlassen und wie sich ihr Auszug oder Verbleib im Elternhaus auch auf die Wahrnehmung durch andere und die Selbstwahrnehmung auswirken. Auch warum Frauen meist früher selbstständig wohnen als Männer erklärt Berngruber im Interview.
Grundlage der Analysen der stellvertretenden Leiterin der Fachgruppe „Lebenslagen und Lebensführung Jugendlicher“ am DJI sind Daten des DJI-Surveys „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“, kurz AID:A. Der Survey liefert wichtige Informationen zu den Lebenswelten und Lebensumständen von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ihren Familien in Deutschland. AID:A ist ein zentraler Baustein der Surveyforschung des DJI. Bei dieser standardisierten Befragung werden seit dem Jahr 2019 bundesweit in rund 6.000 Haushalten Kinder, Jugendliche, junge Erwachsenen und Eltern von Minderjährigen zu ihren alltäglichen Lebensbedingungen und -erfahrungen befragt.
ZDF-Mediathek „Nesthocker: Wann von Zuhause ausziehen?“Beitrag von Anne Berngruber und Andreas Herz in der Fachzeitschrift Sozial Extra (3/2023): Wann im Leben findet was zum ersten Mal statt und inwiefern hat die Corona-Pandemie junge Menschen ausgebremst?Dr. Anne Berngruber – Aufgaben und Projekte am DJI
Kontakt
Dr. Anne Berngruber
Stellvertretende Leiterin Fachgruppe „Lebenslagen und Lebensführung Jugendlicher“
Tel.: 089/62306-591
berngruber@dji.de
Martin Kern
Abteilung Medien und Kommunikation
Tel.: 089/62306-397
mkern@dji.de