Neuerscheinung: Jugend und islamistischer Extremismus
Sammelband nimmt Hinwendungs- und Distanzierungsprozesse junger Menschen und pädagogische Ansätze in den Blick
Warum wenden Jugendliche sich dem islamistischen Extremismus zu? Wie radikalisieren sie sich und wie können Pädagoginnen und Pädagogen einschreiten? Der Umgang mit der Radikalisierung von jungen Menschen stellt eine große gesellschaftliche Herausforderung dar. Der jetzt erschienene Sammelband „Jugend und islamistischer Extremismus“ bietet aktuelle empirische Forschungseinblicke.
Die Beiträge berücksichtigen einerseits die Perspektive von Jugendlichen und beleuchten andererseits Prozesse der Hinwendung zum islamistischen Extremismus, ihre individuelle oder kollektive Radikalisierung und eine gegebenenfalls erfolgte Distanzierung. Dazu analysieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und anderer Forschungseinrichtungen biografische Erfahrungen und die Attraktivität islamistisch-extremistischer Gruppen und Ideologien. Ferner nehmen sie Diskriminierungs- und Ausgrenzungserfahrungen, die Radikalisierungsverläufe begünstigen, und die Widerstandsfähigkeit junger Menschen hinsichtlich islamistischer Angebote und Ideologien in den Blick.
Ein zweiter Schwerpunkt sind Forschungsergebnisse zum Umgang der Fachpraxis mit islamistischem Extremismus. Die Forschenden stellen Befunde aus der Jugend- und Sozialisationsforschung in einen Zusammenhang zu pädagogischen Handlungspraxen, zum Beispiel analysieren sie Angebote der offenen Jugendarbeit oder vergleichen eigenständige und pädagogisch begleitete Distanzierungsbemühungen junger Menschen. Darüber hinaus geht es um Erreichbarkeitsstrategien, die für eine erfolgreiche Arbeit mit radikalisierten Jugendlichen zentral sind.
Das Buch umfasst sowohl aktuelle Forschungsergebnisse des DJI – etwa zum Umgang mit Rassismuserfahrungen in der Radikalisierungsprävention –, als auch ein Querschnitt aktueller Forschung aus Deutschland zu Jugend und islamistischem Extremismus sowie zu darauf bezogenen pädagogischen Angeboten. Dabei werden Zugänge von der Erziehungswissenschaft über die Soziologie, Kriminologie, Politikwissenschaft bis zur Religions- und Islamwissenschaft präsentiert.
Der Sammelband ist am DJI im Rahmen des Projekts „Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention“ (AFS) entstanden, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird.
Jugend und islamistischer Extremismus. Pädagogik im Spannungsfeld von Radikalisierung und Distanzierung, Joachim Langner, Maren Zschach, Marco Schott, Ina Weigelt, 280 Seiten, ISBN: 978-3-8474-2697-4 (Buch, broschiert)DJI-Projekt „Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention“ (AFS)
Kontakt
Dr. Maren Zschach
Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung
und Extremismusprävention (AFS)
Tel.: 0345/68178-62
zschach@dji.de
Sonja Waldschuk
Abteilung Medien und Kommunikation
Tel.: 089/62306-173
waldschuk@dji.de