Anliegen junger Menschen fließen in Nationalen Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ ein
Jugend-Team kommt für konstituierendes Treffen am Deutschen Jugendinstitut zusammen
Die Meinungen und Anliegen junger Menschen in Deutschland sollen in den Nationalen Aktionsplan (NAP) „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ einfließen. Um dies zu erreichen, wurden Jugendbotschafterinnen und -botschafter der gemeinnützigen Organisation Dein München eingeladen, ein Jugend-Team im Rahmen des NAP zu bilden. Am Deutschen Jugendinstitut (DJI) trafen sich nun 15 Jugendliche mit Mitarbeiterinnen des DJI sowie von Dein München zu ersten Gesprächen. Dabei standen die Themen Bildung, Schule, frühkindliche Bildung, Wohnen, Gesundheit und Ernährung im Mittelpunkt.
Mit dem NAP setzt Deutschland die Empfehlung des Europäischen Rates zur Einführung einer Europäischen Garantie für Kinder um. Diese wurde im Jahr 2021 einstimmig von den Mitgliedstaaten verabschiedet. Ziel des NAP ist es, Kindern und Jugendlichen, die von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht sind, bis zum Jahr 2030 Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Bildung, Betreuung, Erziehung, zu schulbezogenen Aktivitäten, einer hochwertigen Gesundheitsversorgung, ausreichender und gesunder Ernährung sowie angemessenem Wohnraum zu gewährleisten.
Eine am DJI angesiedelte Service- und Monitoringstelle (ServiKiD) unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die Gremien, die mit der Ausgestaltung und Umsetzung des NAP befasst sind, fachlich und organisatorisch.
Mitarbeiterinnen von ServiKiD arbeiten gemeinsam mit den Jugendlichen etwa in Workshops zu den Inhalten des NAP. Darüber hinaus sollen die Jugendlichen ihre Anliegen in eigenen Worten und in eigener Form einbringen. Wie diese Beteiligung aussieht und welche Themen für die Jugendlichen eine bedeutende Rolle spielen, wird im nächsten Jahr gemeinsam erarbeitet. Doch ein Ziel haben alle Beteiligten bei ihrem jetzigen Treffen bereits formuliert: Sie möchten sich gegen soziale Ausgrenzung und für mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit einsetzen.
Informationen des BMFSFJ zum Nationalen Aktionsplans „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“[1]Service- und Monitoringstelle am DJI[2]DJI-Wissenschaftlerin Dr. Gerlinde Janschitz stellt ServiKiD im Video (YOUTUBE-Kanal des DJI) vor[3]Qualitative Forschung im Rahmen von ServiKiD[4]Projekt zur Kindergrundsicherung[5]
Kontakt
Dr. Gerlinde Janschitz
Abteilung Familie und Familienpolitik
Tel.: 089/62306-416
janschitz@dji.de
Martin Kern
Abteilung Medien und Kommunikation
Tel.: 089/62306-397
mkern@dji.de