Früh gefördert oder abgehängt?
Wie Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern mit der sprachlichen und kulturellen Vielfalt in Kitas umgeht, haben Birgit Riedel vom DJI und Ninja Olszenka vom Forschungsverbund DJI/TU Dortmund analysiert

Obwohl Kinder mit Migrationshintergrund immer noch deutlich seltener ein Angebot der Kindertagesbetreuung besuchen als Kinder ohne Migrationshintergrund, nimmt die Diversität in deutschen Kitas zu. Diese Entwicklung beschreiben und analysieren Birgit Riedel vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) und Ninja Olszenka vom Forschungsverbund DJI/TU Dortmund anlässlich der Veröffentlichung des DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreports 2020 und des Nationalen Bildungsberichts 2020.
„Wenn mittlerweile mehr als jedes fünfte Kita-Kind zwischen drei und sechs Jahren eine andere Familiensprache als Deutsch mit in die Kita bringt, ist das ein deutlicher Hinweis auf die Vielfalt, mit der pädagogische Fachkräfte umgehen“, schreiben die Wissenschaftlerinnen in der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse. Auch im internationalen Vergleich zeige sich, dass die Diversität in deutschen Kitas stark ausgeprägt sei. Auf Basis ihrer Auswertung verschiedener Studien legen die beiden Wissenschaftlerinnen dar, dass sich das deutsche Kita-System im Alltag mit dieser kulturellen und sprachlichen Vielfalt häufig schwertut. Sie empfehlen mit Blick auf Schweden und Norwegen, auch hierzulande Mehrsprachigkeit und Mehrfachidentitäten in der frühpädagogischen Arbeit gezielt als Ressource für die Entwicklung interkultureller und demokratischer Kompetenzen zu nutzen.
Zur wissenschaftlichen Analyse[1]Zentrale Ergebnisse aus dem DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport und weitere Analysen zum ThemaForschungsmagazin DJI Impulse „Ungleiche Kindheit und Jugend – Wie jungen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland aufwachsen"(PDF Download)[2]DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020(PDF-Download)[3]Nationaler Bildungsbericht 2020 (PDF-Download)[4]
Kontakt:
Ninja Olszenka
Forschungsverbund DJI/TU Dortmund
0231/755-8189
ninja.olszenka@tu-dortmund.de
Birgit Riedel
Leitung der Fachgruppe „Bildungsorte und sozialstaatliche Leistungen für Kinder“
089/62306-196
riedel@dji.de
Uta Hofele
Abteilung Medien und Kommunikation
Tel.: 089/62306-173
hofele@dji.de