Befragung AID:A 2019 startet
Die umfassende Erhebung „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“, kurz AID:A 2019, bietet Einblicke in aktuelle Lebenswelten von Kindern und jungen Menschen

Copyright: FunkE Design, iStockphoto, Shutterstock
Der Survey des Deutschen Jugendinstituts „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“, kurz AID:A, bietet detaillierte Einblicke in die Lebensbedingungen und die Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und ergänzt somit die Analysen der amtlichen Statistik.
In dieser Woche startet die dritte umfassende Erhebung AID:A 2019. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Jugendinstituts (DJI) erheben und analysieren für den Survey AID:A 2019 die Daten von 6.000 Haushalten, das bedeutet 13.000 Menschen im Alter von 0-32 Jahren, sowie deren Eltern – das sind zusätzlich 7.000 Väter und Mütter. Ziel ist es, einen einmaligen, repräsentativen Datensatz zu generieren, wissenschaftlich auszuwerten und damit Politik, Wissenschaft und Gesellschaft wertvolle Erkenntnisse darüber zu bieten, was junge Menschen bewegt, wie sie leben und welche Einflüsse ihre Lebensumstände prägen.
Pressemitteilung[1]DJI-Survey AID:A 2019[2]Allgemeine Informationen zu DJI-Survey AID:A[3]
Kontakt
Prof. Dr. Sabine Walper
Stellvertretende Direktorin Deutsches Jugendinstitut
Tel.: 089/62306-289
walper@dji.de
Dr. Susanne Kuger (Projektleitung)
Leiterin des Zentrums „Methoden der Dauerbeobachtung“
Tel.: 089/62306-322
kuger@dji.de
Marion Horn
Abteilung Medien und Kommunikation
Tel.: 089/62306-311
horn@dji.de