Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter

Band 13 der Reihe der Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Radikalisierungsprävention erschienen

24. Januar 2018 -

Digitale Medien spielen im Zusammenhang mit politisch-weltanschaulichem Extremismus eine wichtige Rolle. Zum einen nutzen die meisten Jugendliche die Medien regelmäßig und kommen darüber mit extremistischen Inhalten in Kontakt, zum anderen setzen sie die Medien selbst – z.B. als Mitglied extremistischer Gruppierungen – zu Kommunikationszwecken ein. In beiden Fällen ergibt sich für die pädagogische Praxis ein Handlungsbedarf.

Der Sammelband, den die Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Radikalisierungsprävention (AFS) des DJI in Halle vorgelegt hat, bündelt phänomen- und praxisbezogene Wissensbestände im Themenfeld.

Darin werden Befunde zu derzeitigen Erscheinungsformen von Rechtsextremismus und (gewaltorientiertem) Islamismus im Kontext digitaler Medien vorgestellt. Außerdem bieten Praktikerinnen und Praktiker Einblicke in ihre Arbeit. Sie reflektieren, welche Anforderungen an pädagogische Akteure aus rechtsextremen und islamistischen Aktivitäten im Netz resultieren und welche pädagogischen Gegenstrategien bislang erprobt werden. Abschließend werden Wissensstand, Praxislandschaft und Entwicklungsperspektiven resümiert.

Die Publikation „Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis“ steht als Download zur Verfügung und kann auch kostenfrei als Printexemplar bestellt werden.

Zur Publikation