Kinder von psychisch kranken Eltern besser unterstützen
Online-Fachtagung vernetzt Fachpraxis, Politik und Wissenschaft, um Unterstützungssystem weiterzuentwickeln – Anmeldung bis 31.3. möglich
Der Alltag von Kindern psychisch kranker Eltern ist meist herausfordernd. Viele Aufgaben werden von den Eltern nur schwer bewältigt und die Versorgung ihrer Kinder kann gefährdet sein. Auch erfahren die Kinder häufig wenig emotionale Unterstützung. Dies wirkt sich kritisch auf deren Entwicklung aus. Die Tagung „Und wer fragt mich? Unterstützung für Kinder psychisch kranker Eltern gestalten“ bringt Expertinnen und Experten aus Praxis, Politik und Wissenschaft zusammen, um die Unterstützung für diese Kinder weiterzuentwickeln. Die Veranstaltung findet am 6. und 7. Mai 2024 ausschließlich online statt. Die Anmeldung ist bis 31. März möglich.
Die Tagung knüpft an den Erfolg des ersten Treffens im Jahr 2022 an. Neben Fachvorträgen werden dieses Mal unter anderem in Workshops Best-Practice-Beispiele vorgestellt. Am zweiten Tag sprechen Expertinnen und Experten, darunter Prof. Dr. Sabine Walper, Direktorin des Deutschen Jugendinstituts (DJI), im Rahmen zweier Podiumsdiskussionen über bisherige Erfolge und zusätzliche Bedarfe sowie über Antworten und Pläne der Politik, um Hilfe gelingend zu gestalten.
Tagung richtet sich an Akteurinnen und Akteure unterschiedlicher Berufsfelder sowie an betroffene Familien und Selbstvertretungen
Die zweitägige Fachtagung wird gemeinsam durchgeführt vom AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe, der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF), der Marcé Gesellschaft für peripartale psychische Erkrankungen, Schatten & Licht e.V. – Initiative peripartale psychische Erkrankungen, dem Universitätsklinikum Heidelberg und dem DJI. Sie richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Gesundheitswesen, Erwachsenen- sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Kostenträger, Kinder- und Jugendhilfe, Politik und an betroffene Familien sowie Selbstvertretung.
Wie bedeutend eine Initiative zur Unterstützung von Kindern psychisch kranker Eltern ist, unterstrich die Verleihung des Berliner Gesundheitspreis 2023 an das bundesweit agierende Kooperationsnetzwerk der Veranstalter. Die Initiative erhielt den Preis für die Sozialgesetzbuch-übergreifende interdisziplinäre Kooperation der Hilfe- und Versorgungssysteme für Kinder psychisch- und suchtkranker Eltern.
Die Teilnahmegebühr der Online-Tagung beträgt 80 Euro, für Studierende 40 Euro.
Anmeldung zur Tagung[1]Tagungsprogramm[2]Mehr zum Berliner Gesundheitspreis 2023 für das Kooperationsnetzwerk für eine SGB-übergreifende interdisziplinäre Kooperation der Hilfe- und Versorgungssysteme für Kinder psychisch- und suchtkranker Eltern[3]
Kontakt
Martin Kern
Abteilung Medien und Kommunikation
Tel.: 089/62306-397
mkern@dji.de