DJI Jahrestagung 2017
Konstant im Wandel. Was Familien heute bewegt
20./21. November 2017

Eröffnungsvortrag

Doing Family – neu über Familien und ihre Bedürfnisse nachdenken[1]
Dr. Karin Jurczyk, DJI

Forum 1: Familie in Europa – Neue Wege?

Familienernährerinnen in Europa: Bildungserfolge von Frauen und neue Muster der Verpartnerung[2]
Dr. André Grow, Sociological Research, Universität Leuven (B)

Familie und Care in der vergleichenden Wohlfahrtsforschung[3]
Prof. Dr. Patricia Frericks, Universität Kassel

Forum 2: Projekt Liebe – Ein Paradox?

Liebe ohne Wenn und Aber [4]
Prof. em. Dr. Kurt Hahlweg, Technische Universität Braunschweig

Ex-Partnerschaften: Eine Herausforderung für junge erwachsene Paare?
Ulrike Lux, DJI
(Vortragsfolien können per E-Mail bestellt werden über ulux@dji.de)

Forum 3: Erziehung – Steigende Ansprüche an Eltern und Kinder?

Die Intensivierung von Elternschaft als internationales Phänomen[5]
Dr. Tina Haux, University of Kent (GB)

Elternschaft unter Belastungen. Ergebnisse aus der Prävalenzstudie der Frühen Hilfen[6]
Dr. Andreas Eickhorst, DJI

Forum 4: Soziale ohne biologische Elternschaft – Was ist gleich, was ist anders?

Soziale Elternschaft – die (unzureichende) Anerkennung im Recht[7]
Prof. Dr. Kirsten Scheiwe, Universität Hildesheim

Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe bei sozialer Elternschaft[8]
Prof. Dr. Sabine Walper, DJI

Forum 5: Familienverlauf - Brüche und Neuanfänge

Elternschaft nach Trennung und Scheidung: Welches Problem löst das Wechselmodell für wen?[9]
Esther Caspary, Fachanwältin für Familienrecht  

Wohlbefinden von Kindern in unterschiedlichen Konstellationen nach Trennung der Eltern[10]
Dr. Alexandra Langmeyer, DJI

Forum 6: Geschlechterverhältnisse – Mehr Partnerschaftlichkeit?

Familienzeitpolitik als Weg zu mehr Partnerschaftlichkeit[11]
Prof. Dr. Ulrich Mückenberger, Universität Bremen

Eltern mit egalitärer Arbeitsteilung – Wunsch, Fiktion oder schon normal?[12]
Magdalena Gerum, DJI

Forum 7: Familien mit Migrationsgeschichte – Heterogenitäten

Familien mit Migrations- und Fluchtgeschichte – vulnerabel und ressourcenstark[13]
Prof. Dr. Sabine Andresen, Goethe-Universität Frankfurt

Muslimische Jugendliche und ihre Familien[14]
Dr. Maruta Herding, DJI Halle

Forum 8: Arme Familien – Verhältnisse, Verhalten, Auswege?

Politische Instrumente zur Armutsbekämpfung. Familienökonomie als „Hilfswissenschaft“[15]
Dr. Holger Stichnoth, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim

Arm mit und ohne Arbeit? Lebensalltag von Working-Poor-Familien[16]
Dagmar Müller, DJI

Forum 9: Gewalt, Misshandlung, Vernachlässigung – Wenn Familien Hilfe brauchen

Helferinnen als Ko-Konstrukteure von Familie – Ergebnisse aus der Professionsstudie zu Gesundheitsfachkräften in den Frühen Hilfen[17]
Prof. Dr. Maren Zeller, Universität Trier

Sexuelle Gewalt. Das Zusammenspiel individueller und institutioneller Akteure im Hilfesystem[18]
Dr. Heinz Kindler, DJI

Abschlussvortrag

Neue Familien, neue Risiken, neue Politiken[19]
Prof. em. Dr. Ilona Ostner, Universität Göttingen