Betreute Kindheit – neue Debatten, veränderte Realitäten
Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, Direktor des Deutsches Jugendinstituts

Aufwachsen in Deutschland – erste Befunde des neuen DJI-Surveys AID:A II
Prof. Dr. Sabine Walper, stellvertretende Direktorin des Deutsches Jugendinstituts

 

Forum 1
Frühe Bildung in der Kita

Die Entdeckung der Kindertageseinrichtung als Bildungsort
Prof. Dr. Anke König, DJI/Universität Vechta

 

Forum 2
Hoffnungsträger Kita

Die Last der großen Hoffnungen – von der kompensatorischen Erziehung zum Investitionsprojekt Kind
Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach, Universität Bamberg

Empirische Zwischenbilanz – Resultate der Kita-Wirkungsforschung
Birgit Riedel, DJI

 

Forum 3
Frühe Bildung in der Familie

Die bildungsbezogenen Praktiken von Familien mit Kindern im Vorschulalter
Mariana Grgic, DJI

Die Entdeckung des Bildungsorts Familie
Prof. Dr. Hans-Rüdiger Müller, Universität Osnabrück

 

Forum 4
Hoffnungsträger Qualität

Betreuungsqualität im Widerstreit von Politik, Institutionen, Fachkräften und Wissenschaft
Prof. Dr. Michael-Sebastian Honig, Université du Luxembourg

Pädagogische Qualität aus Elternsicht
Prof. Dr. Bernhard Kalicki, DJI

 

Forum 5
Veränderte Kindheiten

Neue Normalität des Aufwachsens? Von der Familienkindheit zur Kita-Kindheit
Prof. Dr. Johanna Mierendorff, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Neue Muster der Betreuung? Zur Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung
Katrin Hüsken, DJI

 

Forum 6
Veränderte Elternschaften

„Gute Elternschaft“ im Wandel – normative Vorstellungen und politische Erwartungen
Prof. Dr. Tanja Betz, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Familienalltag mit Kindern – Die Gestaltung familiärer Beziehungen von Müttern und Vätern
Dr. Claudia Zerle-Elsäßer, DJI

 

Forum 7
Veränderte Familienpolitik

Veränderte Nutzung? Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung
Dr. Christian Alt, Deutsches Jugendinstitut München

 

Forum 8
Veränderte Vereinbarkeitskonzepte

Kinder, Küche, Karriere – zum Einfluss von Arbeitsmarkt, Rechtsnormen, Ansprüchen und Selbstbildern auf Familien
Prof. em. Dr. Hans Bertram, Humboldt-Universität zu Berlin

Mütterliche Erwerbstätigkeit. Egalitäre Partnerschaften?
Dr. Karin Jurczyk, DJI