DJI-Kolloquium online
Der Strukturansatz des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) – Empirische Befunde zu Wirksamkeitsbedingungen in Südbayern
Die Transferagentur Bayern berät knapp 60 Kommunen bei der Umsetzung von DKBM vor Ort und hat nun – im Sinne einer Zwischenbilanz – kommunale Bildungsakteure zu ihrer Arbeit mit dem Strukturansatz des DKBM befragt. Im Fokus der Untersuchung stand die Frage, inwiefern und unter welchen Bedingungen das DKBM dazu beiträgt, Bildungsangebote vor Ort besser gestalten und koordinieren sowie die Bildungsqualität erhöhen zu können. Denn empirische Untersuchungen zur Wirksamkeitsbedingungen von DKBM im südbayerischen Raum fehlten bislang. Die Ergebnisse zeigen, dass DKBM aus Sicht der Befragten vor Ort Früchte trägt. Die empirischen Befunde zeigen aber auch, dass DKBM aus der Perspektive der Befragten nur dann positive Effekte entfalten kann, wenn verschiedene Voraussetzungen erfüllt sind: Demnach erfordere der Strukturansatz bspw. eine hohe „Networking-Kompetenz“ sowie inhaltliche Agilität auf Seiten der kommunalen Bildungsakteure.
Referierende:
Carmen Dialer, Projektleitung, Interessens- und Forschungsgebiete: Datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement (DKBM), Organisationsentwicklung und Transformation, kommunale (Wirkung-)Steuerung in der Kinder- und Jugendhilfe.
Gina Eifert, Schwerpunkt Wissensmanagement, Interessens- und Forschungsgebiete: quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Bildungssoziologie mit Fokus auf Bildungsübergänge im Jugendalter, datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement (DKBM).
Alexander Kanamüller, Interessens- und Forschungsgebiete: zivilgesellschaftliche Akteure in kommunalen Bildungslandschaften, interorganisationale Kooperationen im Bildungsbereich,
Datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement (DKBM), partizipative (Netzwerk-)Forschung.
alle: Deutsches Jugendinstitut e.V., Projekt Transferagentur Bayern für Kommunales Bildungsmanagement