DJI Kolloquium online

Welche Rolle spielt die Region für Berufsorientierungen und Berufswahlentscheidungen?

Datum: 03. Mai 2023 14:00 Uhr - 15:30 Uhr

true

Zentrale Herausforderungen der beruflichen Qualifizierung werden im Zusammenhang mit Prozessen wie etwa dem technologischen Wandel, der Digitalisierung und demografischen Entwicklungen diskutiert. Diese Prozesse werden vornehmlich global oder national gedacht, wobei vielfach außer Acht gelassen wird, dass sich diese Prozesse regional differenziell umsetzen. Gerade in Deutschland kommt der – hinsichtlich der Verfügbarkeit von Infrastruktur-Angeboten und besonders von Bildungs- und Arbeitsmarktinfrastruktur – wachsenden Kluft zwischen Regionen (z.B. urban vs. ländlich, Ost vs. West) eine zentrale Bedeutung zu, was bundesweit aggregierte Analysen nur begrenzt aussagekräftig macht. Auf Basis quantitativer Sekundäranalysen repräsentativer Längsschnittdaten (NEPS, SOEP) verknüpft mit Regionaldaten aus administrativen, open source und kommerziellen Datenquellen, wird die Bedeutung regionale Infrastrukturen für das individuelle Ausbildungsverhalten analysiert.

Referentin:
Katarina Weßling ist Nachwuchsgruppenleiterin am Bundesinstitut für Berufsbildung und der Universität Maastricht. Zuvor war sie Thyssen Fellow an der Universität zu Köln und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Tübingen, wo sie 2016 ihre Promotion im Fach Soziologie abschloss. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungs- und Arbeitsmarktungleichheit mit besonderem Fokus auf Kontexteffekten wie etwa Regionen oder Bildungskontexten.

 

Sollten Sie Interesse an Einladungen zu den DJI-Kolloquien haben, schicken Sie bitte eine E-Mail an kolloquium@dji.de. Wir nehmen Sie dann gerne in den Verteiler auf.