Online Lunchbag Session

Corona als "gender equalizer"? Entwicklung der Arbeitsteilung zur Kinderbetreuung in Paarhaushalten im Laufe der Pandemie

Datum: 30. November 2022 13:00 Uhr - 14:00 Uhr

Der Vortrag beleuchtet, ob und wie sich die gegensätzlichen Thesen zu Retraditionalisierung bzw. Modernisierung von Geschlechterrollen bei der elterlichen Kinderbetreuung während der COVID-19-Pandemie in den Daten wiederfinden.

Unter Verwendung (bi-)monatlicher Paneldaten des Hochfrequenten Online Personen Panels (IAB-HOPP) wird die mittelfristige Dynamik der Aufteilung von Kinderbetreuung im Elternpaar nach dem ersten COVID-19 Lockdown in Deutschland bis zum April/Mai 2021 in den Blick genommen.

Vortragende:

Dana Müller leitet das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Familiensoziologie, insbesondere Themen der Ungleichheiten von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt, sowie im Bereich der Verknüpfung von administrativen Daten.

Dr. Simone Schüller ist wissenschaftliche Referentin der Fachgruppe F1 “Lebenslagen und Lebensführung von Familien“ der Abteilung Familie und Familienpolitik am Deutschen Jugendinstitut e.V. Sie wendet in ihrer Forschung Methoden der Mikroökonometrie und Politikevaluation im Bereich der Migrations- und Familienökonomik an.

Ergänzende Links zur Präsentation:
Zementiertes Rollenverhalten in der Fürsorge für Kinder, trotz Pandemie – Eine Herausforderung für die Familien- und Gleichstellungspolitik, ifo Schnelldienst, 75(10), 28–33, 2022

Aufteilung der Sorge- und Erwerbsarbeit zwischen Frauen und Männern: In der Pandemie ändern sich Geschlechterrollen kaum, IAB-Kurzbericht 5/2022

Neither Backlash nor Convergence: Dynamics of Intracouple Childcare Division after the First Covid-19 Lockdown and Subsequent Reopening in Germany, IAB-Discussion Paper 12/2021