DJI Kolloquium online

Efficacy Beliefs von Jugendlichen im Bereich Bildung und Politik

Datum: 30. September 2025 13:00 Uhr - 14:30 Uhr

Dieser Vortrag beschäftigt sich mit den Wirksamkeitsüberzeugungen (Efficacy Beliefs) von Jugendlichen in den Bereichen Bildung und Politik. Das Konzept hat unterschiedliche Ursprünge in der Politikwissenschaft (Lane 1965) und in der Sozialpsychologie (Bandura 1977). Unter Selbstwirksamkeit (Self-Efficacy) wird allgemein die Überzeugung eines Individuums verstanden, bestimmte Ziele erreichen zu können. In der Politikwissenschaft ist dabei die Differenzierung in eine „interne“ und eine „externe“ Dimension lange etabliert (Lane 1965; Campbell et al. 1960): Interne politische Efficacy bezieht sich auf die Überzeugung, Politik zu verstehen und selbst politisch aktiv sein zu können, während sich die externe politische Efficacy auf die Überzeugung bezieht, dass das politische System responsiv gegenüber den Bedürfnissen der Bürger:innen ist. Auch interdisziplinär wird schon lange betont, dass Efficacy Beliefs eine internale/persönliche und eine umweltbezogene Komponente haben (Gecas 1989).

Im Projekt „The Role of Internalized Efficacy Beliefs for Participation in Education and Political Life” greifen wir diese theoretischen Konzeptionen auf und argumentieren, dass eine dritte Dimension berücksichtigt werden sollte: Gruppen-bezogene Efficacy. Diese beinhaltet die Überzeugung, inwiefern das jeweilige gesellschaftliche Teilsystem responsiv gegenüber den Bedürfnissen der eigenen sozialen Gruppe ist. Insgesamt untersuchen wir in diesem Projekt Individuum-, Gruppen- und System-bezogene Efficacy Beliefs in den Bereichen Bildung und Politik. Eine zentrale Fragestellung ist dabei, inwiefern diese Efficacy Beliefs nach sozialer Herkunft und Migrationshintergrund ungleich verteilt sind.

Unsere empirischen Ergebnisse zeigen, dass sich die theoretisch erwartete Dreidimensionalität der Efficacy-Beliefs sowohl im Bereich Bildung als auch im Bereich Politik bestätigt. Weiterhin werden erste Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen dem familiären Hintergrund (sozioökonomischer Status der Eltern, Migrationshintergrund) und den Efficacy Beliefs Jugendlicher in den Bereichen Bildung und Politik präsentiert. 

Referentin:
Birgit Becker ist Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt empirische Bildungsforschung an der Goethe Universität Frankfurt. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Bildungsungleichheit, frühe Kindheit, Migration und Integration sowie digitale Ungleichheit.