Webinar
Aufwachsen in Deutschland: Zentrale Befunde des DJI-Surveys AID:A 2023
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) lädt Sie herzlich ein, die neuesten Ergebnisse des Surveys „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten (AID:A)“ kennenzulernen. Der Survey untersucht, wie Kinder und Jugendliche in Deutschland aufwachsen, wie es ihren Familien geht und wie sie ihren Alltag gestalten.
Einblicke in die Lebenslagen und Alltagswelten junger Menschen
Die AID:A-Studien des DJI liefern ein umfassendes Bild des Aufwachsens in Deutschland. Sie betrachten Familie und Freunde, aber auch institutionelle Einflüsse wie Kita, Schule und Arbeitsplatz. Um ein differenziertes Verständnis zu gewährleisten, werden multiple Akteure einbezogen. Die AID:A-2023-Studie erlaubt es zudem, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und Krisen im Kontext des subjektiven Wohlbefindens junger Menschen und ihrer Familien zu analysieren. Die Erkenntnisse fließen nicht nur in die Forschung des DJI, sondern auch in die Politik- und Praxisberatung ein, um fundierte Beiträge zur Gestaltung der Lebensbedingungen junger Menschen zu leisten.
Inhalte des Webinars
Nach einer allgemeinen Einführung in die AID:A-Studie in welcher Zielsetzungen, methodischen Ansätze sowie Kernaussagen der Studie erläutert werden, werden anschließend in sechs themenspezifischen Sessions ausgewählte Befunde vertieft vorgestellt und im Anschluss in einer Gesamtdiskussion eingeordnet:
- Session 1: Wohlbefinden und dessen Beeinträchtigung
- Session 2: Soziale Beziehungen für ein erfülltes Leben
- Session 3: Bildung an vielfältigen Orten
- Session 4: Politische Sozialisation und Partizipation
- Session 5: Armut und Deprivation
- Session 6: Mediatisierte und digitalisierte Alltagswelten
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus Wissenschaft, Politik und Praxis, die sich mit den Lebensbedingungen junger Menschen und ihrer Familien beschäftigen.
Bitte melden Sie sich über das untenstehende Formular zur Veranstaltung an. Alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten den Link zum Webex-Meeting am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail.