Alumni-Veranstaltung

60 Jahre DJI – Die Gegenwart erforschen, die Zukunft denken – für Kinder, Jugendliche und Familien

Datum: 30. Juni 2023 13:00 Uhr - 19:00 Uhr

Anlässlich des diesjährigen 60-jährigen Bestehens des Deutschen Jugendinstituts resümiert DJI-Direktorin Prof. Dr. Sabine Walper in ihrem Eröffnungsvortrag zur Alumni- und Netzwerk-Fachtagung die Forschung und Entwicklung sowie die Politikberatung des DJI mit einem Fokus auf die Berichterstattung, aber auch ein „State of the Art“ des Instituts sowie ein Ausblick auf Zukünftiges werden von ihr thematisiert.

Prof. Dr. Hans Bertram, Emeritus der Humboldt-Universität zu Berlin und von 1984 bis 1993 Direktor und Vorstandsvorsitzender des Deutschen Jugendinstituts sowie DJI-Alumnus widmet sich in seinem Beitrag dem Thema Nachhaltigkeit und kindliches Wohlbefinden.

Mit der im Jahr 2015 verabschiedeten Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft unter dem Dach der Vereinten Nationen zu 17 globalen Nachhaltigkeitszielen für eine bessere Zukunft verpflichtet. Ziel dieser Agenda ist es, weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren – und dies sowohl ökonomisch, ökologisch als auch sozial.

In der öffentlichen Debatte geht es Hans Bertram zufolge fast nur um das Klimaziel (Artikel 13), während andere Ziele, wie Gesundheit, Armut bekämpfen, Bildung, weniger Ungleichheit, die Entwicklung einer guten Infrastruktur, lebenswerte Städte, Frieden und Gerechtigkeit, weitaus weniger thematisiert werden.

Bereits Eleanor Roosevelt, vom Spiegel einst als "Mutter der Menschenrechte“ bezeichnet, verwies laut Bertram darauf, dass die UNO ein Versprechen an die Jugend ist, um bessere Lebensbedingungen und Frieden zu schaffen. Das schrieb sie 1950, gerade als Nordkorea Südkorea überfallen hatte. Sie ging davon aus, dass dieses Versprechen eingelöst wird, wenn die Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen in der Gegenwart verbessert werden.

In seinem Vortrag folgt Hans Bertram dem Ansatz und Anspruch von Eleanor Roosevelt: Er bringt das kindliche Wohlbefinden in seinen einzelnen Dimensionen, die sich schon bei Eleanor Roosevelt finden, so mit den formulierten Nachhaltigkeitszielen in Verbindung, dass die Gegenwart und die gegenwärtige Entwicklung als Basis der Zukunft nicht vergessen wird. Die Nachhaltigkeitsziele führen zu einer größeren Vergleichbarkeit der Statistiken auf regionaler, nationaler und teilweise auch internationaler Ebene, deswegen orientiert sich Bertrams Konzept des kindlichen Wohlbefindens an diesen Nachhaltigkeitszielen. „In diesem System lassen sich die zentralen Kind bezogenen Aspekte des Wohlbefindens national, regional und international vergleichen. Amtliche Daten haben nicht nur den Vorteil, dass sie auf großen und repräsentativen Stichproben basieren, sondern sie auch Zeitreihenvergleiche ermöglichen“, so Hans Bertram.

In seinem Vortrag konzentriert sich Hans Bertram beispielhaft auf folgende ausgewählte Aspekte des kindlichen Wohlbefindens: Kindliche Gesundheit, Bildung, Geschlechtergerechtigkeit, Armut und Klima.

Im Anschluss an den Vortrag ist Zeit für Fragen und Anmerkungen seitens der Zuhörerschaft sowie für eine anregende Diskussion zum Konzept sowie zum Thema „Kindliches Wohlbefinden“ allgemein.

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme an dieser wissenschaftlichen DJI-Netzwerktagung sowie auf gute Gespräche.

Andrea Macion
Alumni-Referentin
E-Mail: macion@dji.de
Telefon: +49 89 62306-218
Telefax: +49 89 62306-265