Online Lunchbag Session per Webex
Doppelvortrag: Einkommensverläufe nach Scheidung; Ökonomische Trennungsfolgen für Eltern
Vortrag 1: Einkommensverläufe nach Scheidung: Eine dyadische Perspektive
Der Beitrag untersucht die Einkommensverläufe von Männern nach einer Scheidung in Westdeutschland. Datenbasis bilden die Registerdaten der Deutschen Rentenversicherung. Die Analysen zeigen unter anderem, dass eine Scheidung einen negativen Einfluss auf das Erwerbseinkommen von Männern ausübt. Zwei Jahre nach Trennung liegt das Einkommen geschiedener Männer im Schnitt fünf Prozent niedriger als jenes der Vergleichsgruppe. Methodisch werden bei der Anlayse vor allem „Matching-Verfahren“ angewandt.
Vortragende:
Prof. Dr. Michaela Kreyenfeld ist Professor of Sociology an der Hertie School Berlin. Lehrstuhlseite: https://www.hertie-school.org/de/ueber-uns/profil/person/kreyenfeld
Vortrag 2: Ökonomische Trennungsfolgen für Eltern: Längsschnittliche Befunde unter Einbezug der Vortrennungssituation
Die ökonomische Situation von Eltern nach Trennung und Scheidung hängt von vielen Faktoren ab. Neben der Einbindung ins Erwerbsleben zählen hierzu öffentliche und private Transferzahlungen und auch, wo die Kinder wohnen und wer sie betreut. Der Vortrag berichtet über eine Untersuchung auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Hier wurden Paare bereits vor der Trennung beobachtet und ihre Entwicklung nach der Trennung in Abhängigkeit der getroffenen Arrangements zu Residenz und Betreuung der Kinder nachzeichnet.
Vortragende:
Dr. Christina Boll leitet die Abteilung Familie und Familienpolitik am Deutschen Jugendinstitut e.V.
Dr. Simone Schüller ist wissenschaftliche Referentin in der Fachgruppe F1 „Lebenslagen und Lebensführung von Familien“ der Abteilung Familie und Familienpolitik am Deutschen Jugendinstitut e.V.
Karola Franz
E-Mail: franz@dji.de