Online-Kongress - Save the Date
Potenziale der Kindheit – Perspektiven der Frühen Bildung
Der massive Ausbau der Kindertagesbetreuung innerhalb der letzten beiden Jahrzehnte und die damit verknüpften pädagogischen und bildungspolitischen Erwartungen geben Anlass, die Bedeutung der Frühen Bildung für die Bildungsbiografie von Kindern und für die Gesellschaft zu bilanzieren und einen Blick in die Zukunft zu werfen.
Vor diesem Hintergrund veranstalten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) einen Fachkongress zum Thema.
Keynotevorträge (Arbeitstitel):
- „Aufwachsen in Institutionen“, Professor Dr. Bernhard Kalicki, DJI
- „Ungleiche Kindheiten“, Professorin Dr. Tanja Betz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- „Kita-Fachkräfte in ihrer Schlüsselrolle“, Professorin Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin, WiFF
- „Digitalisierung in der frühen Kindheit“, Professorin Dr. Nadia Kutscher, Universität zu Köln
In einem Bildungsdialog mit Bundesbildungsministerin Anja Karliczek wird es die Möglichkeit zum Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern und der pädagogischen Praxis geben.
Abschließend werden Experten der einschlägigen Disziplinen auf dem virtuellen Podium die Potenziale der Kindheit und die Perspektiven der Frühen Bildung diskutieren:
- Professorin Dr. Yvonne Anders, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Professorin Dr. Julia Schütz, FernUniversität Hagen
- Professorin Dr. Katharina Spieß, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- Professor Dr. Thomas Rauschenbach, DJI
- N.N., BMBF
Das Veranstaltungsmanagement liegt beim DLR Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR).
Kontakt:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Dr. Wiebke Hortsch, Telefon +49 228 3821-2009