Dokumentation Fachforen


Wolfgang Mack/Franziska Wächter

Zusammenfassung der Fachforen zum Programm "Entwicklung und Chancen junger
Menschen in sozialen Brennpunkten" E & C

Auf Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben im Herbst 1999 eine Reihe von Tagungen und Fachforen zum Auftakt des Programms "Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten" stattgefunden. Das Ministerium stellt Dokumentationen dieser von den freien Trägern der Jugendhilfe durchgeführten Veranstaltungen in elektronischer Form einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung. Sie geben den Stand der Diskussion zu Beginn des Programms E & C wieder. Sie enthalten vor allem eine Fülle von theoretischen Reflektionen, praktischen Anregungen und konkreten Projekten der Jugendhilfe und geben so wichtige Impulse und Perspektiven für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in sozialen Brennpunkten.

Die Fachforen befaßten sich mit Aufgabenbereichen und Arbeitsformen der Jugendhilfe bzw. mit konkreten Zielgruppen und Problemlagen von Kindern und Jugendlichen. Auf den Tagungen "Partizipation und Chancengleichheit", "Lebensperspektiven und Gesellschaftsbilder" und "Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt" wurden die Situation von Kindern, Jugendlichen und Familien in sozialen Brennpunkten thematisch breiter erörtert und Fragen und Perspektiven, die das Programm E & C für die Arbeit der Jugendhilfe eröffnet, diskutiert. Die Dokumentationder Tagung "Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt. Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensräumen" ist im Verlag Leske und Budrich veröffentlicht (Kirsten Bruhns/Wolfgang Mack (Hg.): Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt, Opladen 2001) und wird deshalb hier nicht mit aufgenommen. In diesem Band wird das aktuelle Problem sozialer Benachteiligungen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in den sozialen Brennpunkten von Städten aufgegriffen. Die Beiträge enthalten wissenschaftliche Analysen und Erfahrungsberichte aus der Praxis der Sozialen Arbeit und der Schule. Sie geben Anregungen, wie durch die Zusammenarbeit von Politik, Praxis und Wohnbevölkerung die Sozialisationsbedingungen in städtischen Problemquartieren verbessert werden können.

Im folgenden werden die Dokumentationen kurz vorgestellt und die wichtigsten Ergebnisse der Diskussionen skizziert.
hier als Download.

Kontakt

+49 89 62306-210
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Mehr zum Projekt