Konzeption und Methode

Im Rahmen der formativen Evaluation des Modellprogramms stützte sich die wissenschaftliche Begleitung auf folgende empirische Grundlagen: Zum einen wurde die Seite der Maßnahmeträger mit ihren verschiedenen Konzepten und deren Umsetzung betrachtet. Zum anderen wurden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Qualifizierungsbüros über den Zeitraum ihrer Teilnahme hinweg sowie darüber hinaus differenzierte Informationen erhoben. Neben den längschnittlich angelegten Befragungen der Jugendlichen zu Beginn und Ende ihrer Teilnahme sowie ein Jahr nach Teilnahmeende erfolgte durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Qualifizierungsbüros mit Hilfe einer entsprechend entwickelten Software darüber hinaus eine Dokumentation weiterer Merkmalen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, der von diesen absolvierten Treatments sowie von ausgewählten Rahmenbedingungen vor Ort. Desweiteren wurden die Projektleitungen in den lokalen Qualifizierungsbüros mit Hilfe entsprechender Erhebungsunterlagen zur Mitarbeiterschaft, zu den Arbeitsansätzen sowie zu den Rahmenbedingungen der Projektarbeit befragt.

Auf der Grundlage von zusätzlich erhobenen Daten bei einer Vergleichsgruppe von Teilnehmerinnen und Teilnehmer an BBE-Maßnahmen der Agenturen für Arbeit wurden beide Angebote hinsichtlich feststellbarer Effekte miteinander verglichen.

 

Kontakt

+49 345 68178-33
Deutsches Jugendinstitut Außenstelle Halle
Franckeplatz 1
Haus 12/13 06110 Halle