Wissenschaftliche Begleitung Aktionsprogramm Kindertagespflege - Stufe 1
Konzeption und Methode
1. EvaluationDas Projekt hat zum Ziel die durch das Aktionsprogramm initiierten Entwicklungen anhand von drei Evaluationssträngen abzubilden. Einerseits geht es darum, in rund 160 Modellkommunen (Säule I) die lokalen Ausbaustrategien für die Tagespflege auf der Ebene von Zielerreichungs- und Wirksamkeitskontrolle zu erheben. Andererseits werden die flächendeckenden Aktivitäten zur Anhebung des Qualifizierungsniveaus von Tagespflegepersonen evaluiert.
Beiden Evaluationssträngen liegen multimethodische Untersuchungsdesigns zugrunde, deren quantitative und qualitative Elemente sich komplementär ergänzen.
Es erfolgt eine zusätzliche multiperspektivische und multimethodische Evaluation zum Förderschwerpunkt der tätigkeitsbegleitenden Weiterbildung
So werden etwa in Säule I zunächst auf der Grundlage einer indikatorengestützten, längsschnittlich angelegten Erhebung potentielle Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge quantitativ erfasst und modelliert. In einem zweiten Schritt werden in rund 30 ausgewählten Modellstandorten teilstandardisierte Experteninterviews geführt zur vertieften Erfassung von Kontexten und Nebenwirkungen sowie zur Validierung der Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge. Darüber hinaus werden mit Hilfe von Good-Practice-Untersuchungen auf der Basis von Fallstudien einzelne Standorte vertieft untersucht, bei denen sich markante Entwicklungen abzeichnen.
Im Sinne eines formativen Designs werden die Ergebnisse laufend als Handreichungen, Dossiers, Tagungsbeiträgen und über ein Online-Portal in die Praxis rückgespielt.
2. Erarbeitung von Qualifizierungsmaßnahmen
Im Hinblick auf die Zielsetzung des Aktionsprogramms, das Qualifikationsniveau der Kindertagespflegepersonen zu verbessern und ein systematisches Qualifizierungskonzept voranzutreiben, ist es Aufgabe des DJI, aufeinander aufbauende Module zu Fort- und Weiterbildung zu entwickeln. Damit wird ein wesentlicher Beitrag für die Qualitätsentwicklung und - sicherung im Bereich der Qualifizierung geleistet. Darüber hinaus ist es das Ziel mit einem systematischen, modularen Qualifizierungskonzept das Berufsfeld Kindertagespflege zu stärken. Langfristig soll das Tätigkeitsfeld auch anschlussfähig an pädagogische Berufsausbildungen gemacht werden.
Alle erarbeiteten Module sind kostenfrei erhältlich unter http://www.fruehe-chancen.de