Wirag, Susanne/Galuschka, Katharina (13.03.2024): Quer- und Seiteneinstiege von Lehrkräften an Fachschulen für Sozialpädagogik. Auswirkungen des Qualifikationshintergrunds auf die Kompetenzeinschätzung. Vortrag. 29. DGfE-Kongress „Krisen und Transformationen.“ Forschungs- und Themenforum. „Frühe Bildung in der Krise – Fachkräftegewinnung und Fachkräftebindung als Schlüsselproblem. “ Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Halle (Saale)
Knauf, Helen (2024): Förderung digitaler Kompetenzen von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Empirische Befunde und konzeptionelle Grundlegung. Reihe: WiFF Expertisen. Band 57. München: DJI. PDfile: Download [online unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/foerderung-digitaler-kompetenzen-von-kindern-in-kindertageseinrichtungen]
Nachtigall, Clarissa (13.03.2024): Berufliche Perspektiven in der Kita? Motive von pädagogischen Fachkräften für Verbleib und Ausstieg. Vortrag. 29. Kongress der DGfE „Krisen und Transformation.“ Arbeitsgruppe. „Frühe Bildung in der Krise – Fachkräftegewinnung und Fachkräftebindung als Schlüsselproblem. “ Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Halle (Saale)
Barbarino, Bärbel/Nachtigall, Clarissa (2023): Praxisanleitung in Kindertageseinrichtungen. Qualifikation, zeitliche und finanzielle Ressourcen – eine bundesweite Dokumentenanalyse. Reihe: WiFF Arbeitspapiere. Band 12. München: DJI. PDfile: Download [online unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/praxisanleitung-in-kindertageseinrichtungen]
Galuschka, Katharina/Wirag, Susanne (16.06.2023): Die Selbsteinschätzung des Fachwissens und fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften an Fachschulen für Sozialpädagogik. Ein Vergleich von traditionell und nicht-traditionell ausgebildeten Lehrkräften. Vortrag. Vierte Tagung der Reihe „Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung? Wege der Professionalisierung.“ Pädagogische Hochschule Vorarlberg/Pädagogische Hochschule Freiburg/Universität Kassel/Universität Regensburg. Feldkirch, Österreich

Kontakt

+49 89 62306-313
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München