Konzeption und Methode

In einem ersten Schritt werden anhand der vorliegenden quantitativen Daten Teilgruppen von Untersuchungspersonen identifiziert, die zunächst vergleichbare Übergangsverläufe aufweisen, sich dann aber auseinander entwickeln. Während den einen der späte Übergang in Ausbildung gelingt, bleiben die anderen ausbildungslos. Mittels statistischer Analyseverfahren sollen unterschiedliche Konstellationen von individuellen Merkmalen der jungen Erwachsenen und Merkmale von Übergangsverläufen aufgedeckt werden. Für die auf diesem Wege ermittelten Konstellationen sollen dann in einem zweiten Schritt anhand qualitativer Verfahren die „weichen Faktoren" beschrieben werden, die zum Gelingen oder Misslingen auch der späten Aufnahme einer Berufsausbildung beitragen. Was bewegt junge Erwachsene, sich nachzuqualifizieren? In welchen Lebensumständen befinden sie sich, und welche Unterstützung erhalten sie? Um diese Fragen zu beantworten , sollen leitfadengestützte problemzentrierte Interviews mit jungen Erwachsenen aus dem bestehenden DJI-Übergangspanel durchgeführt werden.

Kontakt

+49 345 68178-26
Deutsches Jugendinstitut Außenstelle Halle
Franckeplatz 1
Haus 12/13
06110 Halle (Saale)

Mehr zum Projekt