Untersuchung des Bedarfs an zusätzlichen Studienplätzen für die Soziale Arbeit in Bayern
Seit Jahren wächst der Fachkräftebedarf in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit kontinuierlich an. Von Arbeitgeberseite gibt es immer wieder Berichte und Aussagen darüber, wie schwierig es ist, die entsprechenden Stellen mit einschlägig qualifizierten Personen zu besetzen. Dies gilt auch für Bayern (vgl. u.a. LAG FW: Bericht Sozialwirtschaft Bayern 2018). Ein zunehmender Anstieg könnte weitreichende gesamtgesellschaftliche Folgen haben. Eine entscheidende Rolle bei der Reduktion des Fachkräftemangels kann die Ausbildung und Qualifizierung von Nachwuchskräften spielen. Von besonderer Relevanz ist dabei der Umstand, dass die Nachfrage nach Studienplätzen parallel dazu landesweit fortwährend größer ist als das Angebot. Hierfür sprechen stets um vielfach höhere Bewerbendenzahlen im Vergleich zu den Platzkapazitäten sowie der Ausbau entsprechender Studiengänge an privatwirtschaftlichen Hochschulen (vgl. u.a. Analyse der AGJ 2022 und diverse schriftliche Anfragen von Abgeordneten des Bayerischen Landtags an das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst). Eine umfassende und zusammenführende Analyse der Datenlage ist jedoch bisher nicht erfolgt. Zudem fehlt es hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte an empirischen Daten.
In diesem Projekt wird bezogen auf den Freistaat Bayern der Frage nachgegangen, inwiefern die empirische Datenlage einen Ausbau der Studienplätze im Bereich Sozialer Arbeit nahelegt, um dem Fachkräftemangel im entsprechenden Arbeitsfeld entgegenzuwirken.
Grundsätzlich stellt sich zum einen die Frage nach den Einflussfaktoren auf den Fachkräftebedarf wie demographische Entwicklungen, Veränderungen der Aufgabenlage, Beschäftigungsumfänge und Arbeitsmarktreserven und zum anderen auf das Angebot an Fachkräften wie die Anzahl der Bewerber:innen und Absolvent:innen entsprechender Studiengänge oder die (Teil-) Anerkennungszahlen ausländischer Bildungsabschlüsse.
In einem ersten Schritt wird der Informations- und Wissensstand zum Themenbereich zusammengetragen und aufbereitet.
Darauf aufbauend wird eine Befragung der bayerischen Hochschulen vorgenommen, um u.a. Kennzahlen hinsichtlich Studierender, Bewerber:innen und Absolvent:innen einzuholen. Ergänzend dazu wird eine Befragung von Arbeitgebern im Bereich der Sozialen Arbeit durchgeführt, um v.a. quantitative Aussagen hinsichtlich des Fachkräftebedarfs und Umgangs mit der entsprechenden Situation zu generieren.
Zudem soll anhand von zwei Expert:innenworkshops eine qualitative und perspektivische Einschätzung zur Bedarfslage an Fachkräften und Studienplätzen im Bereich der Sozialen Arbeit vorgenommen werden.
Adolph, Holger/Seibert, Holger (2016): Annähernd 56.000. Die Zahl der Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter im Gesundheitswesen ist schwer zu ermitteln. In: Forum Sozialarbeit + Gesundheit, 2016/4, S. 29-33.
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) (2022): Zunehmende Privatisierung fach- und hochschulischer Qualifizierung in der Kinder- und Jugendhilfe: Chancen, Herausforderungen und Anforderungen an eine hochwertige Qualifizierung. Online: https://www.agj.de/fileadmin/files/positionen/2022/Positionspapier_Privatisierung.pdf [letzter Zugriff: 07.11.2022]
Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik (2021): Eine kennzahlenbasierte Kurzanalyse. Hrsg. im Eigenverlag Forschungsverbund DJI/TU Dortmund: Dortmund.
Blankenburg, Katrin/Cosanne, Elke (2019): Gesellschaftliche Trends und Beschäftigtenzahlen in Praxisfeldern gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit. In: Stephan Dettmers und Jeannette Bischkopf (Hg.): Handbuch gesundheitsbezogene Soziale Arbeit. München: Reinhardt, S. 138–146.
Grunert, Cathleen/Ludwig, Katja/Hüfner, Kilian (2020): Studiengänge und Standorte im Hauptfach. In: H. J. Abs, H. Kupfer, R. Martini (Hg.): Datenreport Erziehungswissenschaft 2020. Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Opladen et al.: Verlag Barbara Budrich, S. 21-50.
Hummel, Markus/Bernardt, Florian/Kalinowski, Michael/Maier, Tobias/Mönnig, Anke/Schneemann, Christian et al. (2021): Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040 nach Bundesländern - Demografie und Strukturwandel prägen weiterhin die regionale Entwicklung der Arbeitsmärkte. In: IAB-KURZBERICHT Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (1), S. 1–12.
Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtpflege Bayern (LAG FW) (2018): Bericht Sozialwirtschaft Bayern 2018. Online: https://www.freie-wohlfahrtspflege-bayern.de/fileadmin/user_upload/Bericht_Sozialwirtschaft_Bayern_2018.pdf [letzter Zugriff: 07.11.2022]