Datengewinnung und Auswertung

Es werden Jugendliche aus den drei Schultypen befragt. Auswahlkriterium für die Gruppen ist, dass sich Jugendliche auch außerhalb der Schule regelmäßig treffen und gemeinsame Aktivitäten planen und unternehmen. Für die Erhebung wird ein teil-standardisierter Fragebogen entwickelt.

Bei den Fragen nach der Soziodemografie und nach den Netzwerk-Kontakten kann auf bereits erprobte Instrumente zurückgegriffen werden. In der zweiten Projektphase ist geplant, die Untersuchungsgruppe zu vergrößern und die in der ersten Phase des Projekts erhobenen empirischen Befunde als Grundlage für eine Fokussierung der Fragen auf einzelne typische Formen gegenseitiger Unterstützung einzusetzen. Die Methoden der qualitativ orientierten Sozialforschung werden angewendet, dazu zählen Elemente der grounded theory und der hermeneutisch orientierten Methodologie. Hier kann auf Kenntnisse aus dem abgeschlossenen Projekt: Medienerfahrungen von Jugendlichen in Familie und Peer-group aufgebaut werden.

Kontakt

+49 89 62306-210
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München